Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10002

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 1127CodexII + 341 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-161; II: Bl. 162-327) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschirft, darin dt.: 

II  
Bl. 162ra-327vb = Heinrich von Mügeln: 'Valerius-Maximus-Auslegung' (M)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße282 x 202 mm
SchriftraumI: 200-222 x 142-147 mm; II: 220-240 x 147-150 mm
Spaltenzahl2
ZeilenzahlI: 33-51; II: 36-48
EntstehungszeitI: 1460 (vgl. Bl. 161rb); II: 1472 (vgl. Bl. 327vb)
SchreibspracheII: mittelbair. (Schneider S. 132)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Heribert A. Hilgers, Die Überlieferung der Valerius-Maximus-Auslegung Heinrichs von Mügeln. Vorstudien zu einer kritischen Ausgabe (Kölner Germanistische Studien 8), Köln/Wien 1973, S. 47-51.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6), Wiesbaden 1991, S. 132-140. [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1930)
Ergänzender Hinweis327 gezählte Blätter, da die Foliierung 11 leere Blätter nach Bl. 120 und 3 leere Blätter nach Bl. 161 überspringt
sw, April 2023