Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10052

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 1930Codex24 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = Nachträge über ein Turnier in Augsburg 1442, Einritt Maximilians II. und ein Stechen in Augsburg 1565/66
Bl. 1v-20v = Marx Walther: Turnierbuch  
Bl. 21r-22r = Ulrich Walther: Familienchronik   
Bl. 22v = leer 
Bl. 23r = Stammbaum der Familie Walther  
Bl. 23v-24r = Stiftungen der Familie Walther bis 1506   
Bl. 24v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße405 x 540 mm
Schriftraum40-230 x 510 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlmax. 8 (Bl. 1r, 22r: 19-20; Bl. 21rv: 43; Bl. 23v: 60; Bl. 24r: 26) [s. u. Erg. Hinweis]
BesonderheitenAutograph Marx Walthers (Schneider S. 312)
kolorierte Federzeichnungen (Schneider S. 312)
Entstehungszeit1506-1511 (Schneider S. 312)
Schreibspracheostschwäb. (Schneider S. 312)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6), Wiesbaden 1991, S. 312f. [online]
  • Karl Schnith, Walther, Marx, in: 2VL 10 (1999), Sp. 650f.
  • Karl Schnith, Walther, Ulrich, in: 2VL 10 (1999), Sp. 664f., hier Sp. 665.
ArchivbeschreibungMaria Moser (1931)
Ergänzender HinweisIm Tunierbuch (Bl. 1v-20v) beschränkt sich der Text auf meist einzeilige Bildbeschriften, nur auf Bl. 11v und 20v finden sich längere Texte.
sw, November 2022