Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10455

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 718Codex59 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-51; II: Bl. 52-57)

Inhalt 

medizinisch-praktische Sammelhandschrift, darin u.a.:

TeilI:
Bl. 4r-9r = Monatsregeln
Bl. 9r-14r = Aderlassregeln
Bl. 14r/v = 'Hämatoskopie-Traktate'
Bl. 14v-19v = Pseudo-Arnald von Villanova: 'Epistula de sanguine', dt.
Bl. 20v-21r = Wettervorhersagen 
Bl. 23r-48r = 'Ordnung der Gesundheit' für Rudolf von Hohenberg
Bl. 48v-51v = medizinische Rezept(e)

Teil II:
Bl. 52r-55r = medizinische Rezept(e)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße213 x 145 mm
SchriftraumI: 150-165 x 115-120 mm; II: 115-120 x 150-165 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-26
EntstehungszeitI: wenig vor 1500; II: letztes Drittel 16. Jh. (Kalning S. 158)
SchreibspracheI: schwäb.; II: ostschwäb.? (Kalning S. 159)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 176 (Nr. 319). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Christa Hagenmeyer, Die 'Ordnung der Gesundheit' für Rudolf von Hohenberg. Untersuchungen zur diätetischen Fachprosa des Spätmittelalters mit kritischer Textausgabe, Diss. Heidelberg 1972, S. 33f. [online]
  • Christine Boot, an aderlaszen ligt grosz gesuntheit. Zur Repräsentanz von Ortolfs Phlebotomie in deutschsprachigen Aderlaßtexten, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 112-157, hier S. 142.
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 44.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 23.
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 671-848) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XII), Wiesbaden 2016, S. 158-160. [online]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1938)
Mitteilungen von Sine Nomine
cr, Oktober 2023