Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10518

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1216Codex268 + II Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-107; II: Bl. 108-260)

Inhalt 

Lat.-dt. medizinische Sammelhandschrift

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
SchriftraumI: ca. 180 x 120 mm; II: 140-160 x 90-100 mm
Spaltenzahl1 (2-3 bei Listen und Glossaren)
ZeilenzahlI: 30-50; II: 32-36
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 78r): Johannes Ceci
Schreibernennung (Bl. 97r, 252v): Nikolaus Hasel
EntstehungszeitI: Ende 14. Jh. (mit Nachträgen); II: 2. Hälfte 15. Jh. (Schuba S. 210f.)
SchreibspracheII: rheinfrk. (Schuba S. 211)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 194 (Nr. 386). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Michael Embach, Die Schriften Hildegards von Bingen. Studien zu ihrer Überlieferung und Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Erudiri Sapientia IV), Berlin 2003, S. 355-357.
  • Michael Embach und Martina Wallner, Conspectus der Handschriften Hildegards von Bingen, Münster 2013, S. 280 (Nr. 312).
ArchivbeschreibungKarl Christ (1916) [Sammelbeschreibung 'Deutsche Hss. in Italien', hier Bl. 18]
Mitteilungen von Sine Nomine
Juli 2023