Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11250

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 58Codex24 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-24v = Pelzbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße100 x 70 mm
Schriftraum79-82 x 54-57 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18
Entstehungszeit1489-1511 (Schneider S. 687)
Schreibsprachenordbair. (Schneider S. 687)
SchreibortBamberg (Schneider S. 687)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Gerhard Eis, Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums (Südosteuropäische Arbeiten 38), Brünn/München/Wien 1944, S. 14. [online]
  • Gerhard Eis, Harburger (ehem. Maihinger) Pelzbuch-Handschriften, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 4 (1956), S. 135-144 [wieder in: ders., Forschungen zur Fachprosa. Ausgewählte Beiträge, Bern/München 1971, S. 225-233], hier S. 135-137 [S. 225f.].
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 8 (Nr. 59).
  • Hans J. Vermeer, Eine altdeutsche Sammlung medizinischer Rezepte in Geheimschrift, in: Sudhoffs Archiv 45 (1961), S. 235-246.
  • Volker Zimmermann, Rezeption und Rolle der Heilkunde in landessprachigen handschriftlichen Kompendien des Spätmittelalters (Ars Medica IV,2), Stuttgart 1986, S. 24-28. [Auszug online]
  • Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 687. [online]
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906)
Ergänzender HinweisDie Handschriften Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 58 und Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.2.8° 34 bildeten urspünglich einen Kodex. Beide stammen vom selben Schreiber, stimmen in der Seitengestaltung genau überein und weisen eine gemeinsame alte Foliierung auf.
Mitteilungen von Marco Heiles, Sine Nomine
Februar 2021