Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11263

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 15CodexI + 124 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-65r = 'Apokalypse' (mhd. Prosa)
Bl. 65v-124v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 150 mm
Schriftraum140-150 x 90-95 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-19
BesonderheitenPrivate Vorbesitzer: 1667 Hannß Jörg Schonger in Vils; 1708 Peter Bez; Joseph Bez; Johan Sticker (?) zWeng.
Bibliotheksprovenienz: Füssen, St. Mang (19. Jh.)
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Schneider S. 283)
Schreibsprachewestschwäb. (Schneider S. 283)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 283f. [online]
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 43.
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 152, 586f.
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906)
Oktober 2022