Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11297

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 25CodexNoch 228 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-214rb = 'Vitaspatrum', dt. / Nürnberger 'Vitaspatrum'-Bearbeitung (A1); mit Übernahmen aus 'Der Heiligen Leben' (Hr8)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße303 x 215 mm
Schriftraum184-200 x 132-142 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31-36
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 189)
Schreibsprachenordbair. (Schneider S. 190)

Forschungsliteratur 

AbbildungenKohushölter S. 293 (Abb. 3) [= Bl. 214va]
Literatur
(in Auswahl)
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 193 (Sigle Hr8).
  • Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 189f. [online]
  • Helmut Gier und Johannes Janota (Hg.), Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg, Katalog, Weißenhorn 1991, S. 76 (Nr. III,8) [Werner Williams-Krapp].
  • Ulla Williams, Die 'Alemannischen Vitaspatrum'. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 45), Tübingen 1996, S. 21*.
  • Margit Brand, Bettina Jung und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. II: Der Winterteil (Texte und Textgeschichte 51), Tübingen 2004, S. XIV.
  • Sylvia Kohushölter, Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue 'Gregorius' im Mittelalter. Untersuchungen und Edition (Hermaea N.F. 111), Tübingen 2006, S. 128f., 293.
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906)
September 2023