Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11752

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 5327CodexI + 188 Blätter

Inhalt 

Naturkundlich-geomantische Sammelhandschrift; darin u.a.:
Bl. 1 = Rezept(e)
Bl. 1v = Gebet(e)
Bl. 164r, 178v-179r, 185r, 186r-186v = Rezept(e)
Bl. 176ar = 'Greisenklage'
Bl. 179v-180v, 187r = Segen / Beschwörungsformeln

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 210 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
Besonderheiten18 Hände, darunter einer der Schreiber: Johannes für den Pleban von Ulm (Bl. 188v)
Entstehungszeit1469 (Bl. 188v)
Schreibspracheschwäb. (Menhardt S. 1134)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Eis Tafel X [= Bl. 179v]
  • Rischpler Abb. 5 [= Bl. 160r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Johannes Bolte, Zur Geschichte der Losbücher, in: ders. (Hg.), Georg Wickrams Werke, Bd. 4 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 230), Tübingen 1903, S. 276-341, hier S. 294, Anm. 6, S. 295, Anm. 2. [online]
  • Ernst Zinner, Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes, München 1925, S. 114 (Nr. 3342), S. 123 (Nr. 3636). [online]
  • Fritz Saxl, Verzeichnis astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters II: Die Handschriften der National-Bibliothek in Wien (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Jg. 1925/26, 2. Abhandlung), Heidelberg 1927, S. 142-150. [online]
  • Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957, S. 106.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1130-1134. [online]
  • Gerhard Eis, Altdeutsche Zaubersprüche, Berlin 1964, S. 147-149 und Tafel X.
  • Hans-Dieter Mück, Zur Verfasserschaft der sog. 'Greisenklage'. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3 (1984/85), S. 267-278, hier S. 274 (Nr. 3).
  • Monika Franz, Die Handschriften aus dem Besitz des Philipp Eduard Fugger mit Berücksichtigung der Handschriften des Johannes Schöner in der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Codices Manuscripti 14 (1988), S. 61-133, hier S. 83.
  • David Juste, Les Alchandreana primitifs. Étude sur les plus anciens traités astrologiques latins d'origine arabe (Xe siècle) (Brill's Studies in Intellectual History 152; Brill's Texts and Sources in Intellectual History 2), Leiden 2007, S. 386-388.
  • Susanne Rischpler, Zwischen Handschrift und Blockbuch: der Codex Den Haag, Museum Meermanno-Westreenianum, 10 C 20, in: Codices Manuscripti & Impressi 97/98 (2014) S. 53-66, hier S. 59f. und 66 (Abb. 6).
  • Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 57, 68, 113, 123, 129, 133, 135-149, 198f., 209, 401-404, 445, 450.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Österreichische Nationalbibliothek - Gesamtkatalog Quicksearch (früher: HANNA-Katalog). [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1932)
Mitteilungen von Marco Heiles
Jürgen Wolf / Klaus Graf / trk / cr / sw, Februar 2022