Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1215

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2693
Zur Hs. gehört ein Inhaltsverzeichnis vom Ende des 15. Jh.s; im Dezember 1911 herausgelöst und separat gebunden als Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2922
CodexII + 8 (Cod. 2922) + 112 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-7v = Inhaltsverzeichnis
Bl. 8r/v = leer
Bl. 9ra-120va = 'Kaiserchronik' B (Schröder Nr. 16) mit Otte: 'Eraclius' (A)  
Bl. 120va = Nachtrag zu Bernhard von Clairvaux (nahezu nicht mehr leserlich; 3 Zeilen wurden im 14. Jh. noch einmal nachgetragen, verm. weil schon damals die Schlusspassage weitgehend zerstört war; Abdruck bei Frey S. 40)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße260 x 180 mm
Schriftraum185 x 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl45-46
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten
  • Lederzeichnungseinband
  • In einer als Einbandmakulatur benutzen Urkunde wird ein Fridreich von Aw (14. Jh.) genannt (vgl. Menhardt). Ende des 15. Jh.s erhielt der Band ein Inhaltsverzeichnis auf einer separat beigebundenen Papierlage (Cod. 2922). „Der Wiener Bischof Joh. Fabri schenkt die Hs. am 1.9.1540 dem St. Nikolaus-Kolleg in Wien“ (Menhardt S. 119). Mitte des 18. Jh.s wurde von Josephus Benedictus Heyrenbach († 1779) im Zuge umfangreicher Kopierarbeiten auch eine Teilabschrift dieser Hs. angefertigt. Seine Teilabschrift wird heute in der Österr. Nationalbibliothek als Cod. 9500 aufbewahrt (vgl. Menhardt S. 119).
Entstehungszeit4. Viertel 13. Jh. (Schneider S. 224)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 119)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Frey (1970) S. 30
  • Schmidt-Künsemüller S. 239 (Nr. 334) [= Einband VD]
  • Schneider Abb. 127 [= Bl. 25r]
Literatur
  • Eberhard Gottlieb Graff, Die für altdeutsche Sprache und Literatur wichtigsten Sprachdenkmäler in den Handschriften der kaiserlichen Hofbibliothek zu Wien, mit Ausschluß der im Denisschen Katalog verzeichneten und in Diutiska III.2 abgehandelten Manuscripte, in: Diutiska III (1829; Nachdruck Hildesheim/New York 1970), S. 285-410, hier S. 360-366 (mit Textprobe). [online]
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, Leipzig 1841, S. 4-11 (Textprobe). [BSB online] [Google online]
  • Edward Schröder (Hg.), Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen (MGH Deutsche Chroniken I,1), Berlin 1895 (Neudruck Berlin/Zürich 1964), S. 20 (Nr. 16). [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 118f. [online]
  • Winfried Frey, Textkritische Untersuchungen zu Ottes 'Eraclius', Diss. Frankfurt a.M. 1970, S. 27-41. [online]
  • Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller, Corpus der gotischen Lederschnitteinbände aus dem deutschen Sprachgebiet (Denkmäler der Buchkunst 4), Stuttgart 1980, S. 56 (Nr. 334), 239 (Abb.).
  • Winfried Frey (Hg.), Otte, Eraclius (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 348), Göppingen 1983 (Abdruck).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 224-226.
  • Kurt Gärtner, Die 'Kaiserchronik' und ihre Bearbeitungen. Editionsdesiderate der Versepik des 13. Jahrhunderts, in: bickelwort und wildiu mære. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, hg. von Dorothee Lindemann, Berndt Volkmann und Klaus-Peter Wegera (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 618), Göppingen 1995, S. 366-379, hier S. 373.
  • Kaiserchronik - digital [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRobert Kurz (1927); Hermann Menhardt (1928)
Ergänzender Hinweis
  • Versbestand: Oft kleinere Lücken (wohl infolge von Kürzungen und stilistischen Überarbeitungen); zwischen V. 11138-11351 eingeschaltet Ottes ‘Eraclius’ (A) (Bl. 52vb-82rb)     
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Jürgen Wolf, Dezember 2022