Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12228

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 3344CodexI + 267 + I Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.:


Bl. Ir = Komputistische Tabelle für 1457 bis 1500     
Bl. Iv-8r =  Wappenbuch      
Bl. 9ra-100rb = Leopold von Wien: 'Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften'     
Bl. 100v-115r = 'Eghenveldersches Liederbuch', darin u.a.:    
  Bl. 101r = Mönch von Salzburg: Lieder (G 46)    
  Bl. 101rv, 103rv = Peter von Arberg: Lyrik   
  Bl. 104r-108r, 108v, 109v-11r, 113v-115r = Neidhart: Lyrik / Lieder (w)       
  Bl. 112v-113r = Muskatblut: Lieder       
Bl. 115v-116v = leer           
Bl. 117va-122rb = Briefsteller  
Bl. 122v-125v = leer        
Bl. 126r-131r = Bericht über die Verhandlungen der Herzöge Albrecht II., Leopold und  Ernst 1410-1411    
Bl. 132r-134r = Bericht über das Erdbeben von Neapel 1456     
Bl. 134v-140v = leer       
Bl. 158vb-160va =  Bannbrief Kaiser Sigismunds 1434 über Herzog Ludwig von Ingolstadt        
Bl. 202v-237v =  u.a. Chronikalische Aufzeichnungen, Briefe, lat.-dt.       
Bl. 239v-241r = Bericht über den Kometen von 1456        
Bl. 241v-259v = Schriften, Urkunden, Briefe     
Bl. 260r-267v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 215 mm
Schriftraum200-220 x 145-155 mm
Spaltenzahl1-2 (Bl. 100v-115r: 2)
Zeilenzahlwechselnd (Bl. 100v-115r: 53-63)
BesonderheitenBl. Iv-8r: 43 Wappen; Bl. 9ra-100rb: 17 Freiräume für Illustrationen ausgespart; mit Musiknotation.

Vorbesitzer ab spätestens 1457: Pfarrer Jörg Schrat von St. Peter/Wien (vgl. Bl. 239v).
Entstehungszeit1431-1466 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 286)
Schreibsprachebair.-österr. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 288)
SchreibortHainberg/Niederösterreich (vgl. Bl. 100rb)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung von Bl. 100v-115r über cantusplanus.at:
https://www.cantusplanus.at/OENBsn03344, Klick auf "Bilder" (Benutzbarkeit des Teil-Digitalisats wegen der Platzierung des Wasserzeichens eingeschränkt).
Literatur
(in Auswahl)
  • Heinrich Ritter von Zeissberg, Zur Geschichte der Minderjährigkeit Herzog Albrechts V. von Österreich (mit einer Beschreibung der Handschrift Suppl. 3344 der K. K. Hofbibliothek in Wien), in: Archiv für österreichische Geschichte 86 (1899), S. 455-550, hier S. 457-490. [online]
  • Joseph Seemüller (Hg.), Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften (MGH Deutsche Chroniken VI), Hannover/Leipzig 1909, S. XLI-XLIV (Nr. 30). [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1485-1494. [online]
  • Otto Mazal und Franz Unterkircher, Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. "Series nova" (Neuerwerbungen), Teil 3: Cod. Ser. n. 3201-4000 (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. IV,2,3), Wien 1967, S. 67-84. [online]
  • Helmut Lomnitzer, Liebhard Eghenvelders Liederbuch. Neues zum lyrischen Teil der sog. Schratschen Handschrift, in: Neue Arbeiten zum mittelalterlichen Lied, hg. von Hugo Moser und Benno von Wiese (Zeitschrift für deutsche Philologie 90, Sonderheft), Berlin 1971, S. 190-216.
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 88 (Nr. 81).
  • Helmut Lomnitzer, Eghenvelder, Liebhard, in: 2VL 2 (1980), Sp. 377-379, hier Sp. 378f.
  • Karl Stackmann und Karl Bertau (Hg.), Frauenlob (Heinrich von Meissen). Leichs, Sangsprüche, Lieder. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmuth Thomas, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,119.120), Göttingen 1981, S. 56-58 (Nr. 9).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 251-253.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, Bd. 4: Katalog der Texte. Älterer Teil G-P, bearbeitet von Frieder Schanze und Burghart Wachinger, Tübingen 1988, S. 378, 382, 416, 477, 485, 487.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 298f.
  • Paolo Marelli (Hg.), Gli "Schwanklieder" nella tradizione neidhartiana. Trascrizione da manoscritti f/c/pr, traduzione, commento. Con edizione critica del "Bremenschwank" (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 658), Göppingen 1999, S. 30f.
  • Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 33.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 3,4, München 2001, S. 286-289 (Nr. 26A.14.26). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • András Vizkelety, Die Mobilität der weltlichen Intelligenz im deutschsprachigen Raum des spätmittelalterlichen Europas am Beispiel von Liebhard Eghenvelder, Stadtschreiber in Preßburg, in: Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pressburg, hg. von Wynfrid Kriegleder, Andrea Seidler und Jozef Tancer (Presse und Geschichte - Neue Beiträge 4), Bremen 2002, S. 219-230, hier S. 224ff.
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 2: Gesänge E-H (Nr. 173-330). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,2), Kassel u.a. 2004, S. 122f. (Nr. 254).
  • Michael Baldzuhn, Minne in den Sangspruchtönen Regenbogens. Eine Überschau in typologischer Absicht, in: Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext. Internationales Symposium Würzburg, 15.-18. Februar 2006, hg. von Dorothea Klein zusammen mit Trude Ehlert und Elisabeth Schmid, Tübingen 2007, S. 187-242, hier S. 229, 230, 231, 234-236 (Abdruck von Bl. 113rb-113vb), 239 (Abdruck von Bl. 108ra-108rb). [online]
  • Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler (Hg.), Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, Bd. 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen (Salzburger Neidhart-Edition 3), Berlin/New York 2007, S. 531f.
  • Robert Klugseder unter Mitarbeit von Alexander Rausch, Ana Čizmić, Vera Maria Charvat, Oscar Verhaar, Eva Veselovská und Hanna Zühlke, Katalog der mittelalterlichen Musikhandschriften der Österreichischen Nationalbibliothek Wien (Codices manuscripti & impressi, Supplementum 10), Purkersdorf 2014, S. 348 (Nr. 326). [online]
  • Marc Lewon, Die Liedersammlung des Liebhard Eghenvelder: im Ganzen mehr als die Summe ihrer Teile, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450). Prozesse & Praktiken, hg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 26), Wien 2014, S. 299-343.
  • Mike Malm, Eghenvelder, Liebhard, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, hg. von Wolfgang Achnitz, Bd. 7: Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert, Berlin/Boston 2015, Sp. 650-652.
  • Marc Lewon, Die Melodieüberlieferung zu Neidhart. Konkordanz zur Überlieferung von Neidhart-Melodien, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hg. von Margarete Springeth und Franz-Viktor Spechtler. Unter Mitarbeit von Katharina Zeppezauer-Wachauer, Berlin/Boston 2018, S. 169-240, hier S. 193-200 (2.5), 233f. [online]
  • Jens Haustein und Eva Willms (Hg.), Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart N.F. 2 [356]), Stuttgart 2021, S. 13f.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Marc Lewon, Ingomar Rainer
cg / trk / sw, Oktober 2022