Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1223

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 19Codex75 Blätter

Inhalt 

Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (G [G])
Wolfram von Eschenbach: 'Titurel' (G)
Wolfram von Eschenbach: Tagelieder (G)
Prosa-Nachträge: 'Der nackte Bote' / 'Die ertrunkene Seele' / 'Ritter Poppe und Graf Wernart von Lewenperch'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße295-300 x 210 mm
Schriftraum260 x 180-190 mm
Spaltenzahl3 (Bl. 75r [Prosa-Nachträge]: 2; Bl. 75v [Tagelieder]: 1)
Zeilenzahl52-79 (Bl. 75r [Prosa-Nachträge]: 45; Bl. 75v [Tagelieder]: kein Zeilenraster)
Strophengestaltung'Titurel': Strophen abgesetzt; Tagelieder: Strophen nicht abgesetzt
Versgestaltung'Parzival'/'Titurel': Verse abgesetzt; Tagelieder: Verse nicht abgesetzt
Besonderheitenillustriert (nur 'Parzival': einzeln eingebundenes Doppelblatt)
EntstehungszeitMitte 13. Jh. (Schneider Textband S. 152); Prosa-Nachträge: 2. Hälfte 13. Jh. (Schneider Textband S. 150)
Schreibsprachebair.-ostalem. (vgl. Klein [1992] S. 53)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
Vollständig:
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Münchener Wolfram-Handschrift [CD-ROM]
  • [Faksimile] Wolfram von Eschenbach
  • [Faksimile] Münchener Wolfram-Handschrift

'Parzival'
:
  • Petzet/Glauning Tafel 33
  • Kühnel
  • Ulzen S. 5
  • Schneider Tafelband Abb. 81f.
  • Montag/Schneider S. 44 (Abb. 12a) [= Bl. 7r, in Farbe]

'Titurel'
:
  • Heinzle (1973) S. 3-9 (vollst.)
  • Brackert/Fuchs-Jolie S. 509 (= Bl. 71r)
  • Bumke/Heinzle S. 526 (Abb. 1) (= Bl. 71r)

Tagelieder
:
  • Wapnewski Tafel II (vollst.)
  • Des Minnesangs Frühling Abb. 2 (vollst.)

Illustrationen:
  • Benziger Abb. 28-31
  • Loomis Abb. 355-358
  • Schirok (1985) S. 9-12
  • Saurma-Jeltsch Abb. 20f.
  • Klemm Tafelband Abb. VI (Farbabb.), 558f.
  • Montag/Schneider S. 45 (Abb. 12b) [= Bl. 50v, in Farbe]
  • Walworth (2004) S. 308, 310, 312, 313
  • Stephan-Chlustin Abb. 32, 36, 38, 40
  • Walworth (2007) S. 333 (Abb. 63)
  • Schmitz S. 291f. (Abb. 1-2) [= Bl. 50r, 50v]
  • Schirok (2011) II S. 1389-1392 (Abb. 4-7) [= Bl. 49r-50v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Paul Piper (Hg.), Nachträge zur älteren deutschen Litteratur von Kürschners deutscher National-Litteratur (Deutsche National-Litteratur 162), Stuttgart o.J. [1898] (Nachdruck Tokyo/Tübingen 1974), S. 352-366 (mit Abdruck). [online]
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, III. Abteilung: Proben der höfischen Epik aus dem XIII. und XIV. Jahrhundert, München 1912, Tafel 33. [online]
  • Karl J. Benziger, Parzival in der deutschen Handschriftenillustration des Mittelalters. Eine vergleichende Darstellung des gesamten vorhandenen Bildermaterials unter besonderer Berücksichtigung der Berner Handschrift Cod. AA. 91 (Studien zur Deutschen Kunstgeschichte 175), Straßburg 1914, Abb. 28-31. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 33-36. [online]
  • Carl von Kraus, Drei Märlein in der Parzivalhandschrift G und das Exempel vom Armen Heinrich, in: Festgabe Samuel Singer, hg. von Harry Maync unter Mitwirkung von Gustav Keller und Marta Marti, Tübingen 1930, S. 1-19 (mit Abdruck).
  • Roger Sherman Loomis, Arthurian Legends in Medieval Art [Part II in collaboration with Laura Hibbard Loomis], New York 1938, S. 131f.
  • Elisabeth Felber, Die Handschrift "G" von Wolframs Parzival (Cod. germ. 19), Diss. (masch.) Wien 1946.
  • Eduard Hartl, Verzeichnis der Handschriften und Bruchstücke des Parzival, in: Vorwort zu Karl Lachmann (Hg.), Wolfram von Eschenbach, 7. neu bearb. Ausgabe, Bd. I: Lieder, Parzival und Titurel, Berlin 1952, S. XLIV-LXIII, hier S. XLIXf. (Nr. 22).
  • [Faksimile] Wolfram von Eschenbach, Parzival, Titurel, Tagelieder. Cgm 19 der Bayerischen Staatsbibliothek München [I: Faksimile, II: Transkription der Texte von Gerhard Augst, Otfried Ehrismann und Heinz Engels. Mit einem Beitrag zur Geschichte der Handschrift von Fridolin Dreßler], Stuttgart 1970, S. 5-30 und Abdruck.
  • Jürgen Kühnel (Hg.), Wolfram von Eschenbach, "Parzival". Lachmanns Buch III. Abbildung und Transkription der Leithandschriften D und G (Litterae 4), Göppingen 1971, S. VIf. und Teilabdruck.
  • Joachim Heinzle, Stellenkommentar zu Wolframs Titurel. Beiträge zum Verständnis des überlieferten Textes (Hermaea N.F. 30), Tübingen 1972 (mit Abdruck).
  • Peter Wapnewski, Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition, Kommentar, Interpretation, München 1972, S. 18, 92 (Abdruck).
  • Joachim Heinzle (Hg.), Wolfram von Eschenbach, "Titurel". Abbildungen sämtlicher Handschriften mit einem Anhang zur Überlieferung des Textes im "Jüngeren Titurel" (Litterae 26), Göppingen 1973, S. VIII.
  • Uta Ulzen (Hg.), Wolfram von Eschenbach, "Parzival". Abbildungen und Transkriptionen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung des Prologs (Litterae 34), Göppingen 1974, S. VI, 38-56 (mit Teilabdruck).
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 82-85.
  • Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. II: Editionsprinzipien, Melodien, Handschriften, Erläuterungen, 36., neugestaltete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1977, S. 51f.
  • Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 35f. (Nr. 22).
  • Bernd Schirok (Hg.), Wolfram von Eschenbach, "Parzival". Die Bilder der illustrierten Handschriften (Litterae 67), Göppingen 1985, S. 4.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband S. 150-154.
  • Thomas Klein, Die Parzivalhandschrift Cgm 19 und ihr Umkreis, in: Wolfram-Studien XII (1992), S. 32-66.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Zum Wandel der Erzählweise am Beispiel der illustrierten deutschen 'Parzival'-Handschriften, in: Wolfram-Studien XII (1992), S. 124-152 und Abbildungsteil, hier S. 126-138.
  • Franz-Josef Holznagel, Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik (Bibliotheca Germanica 32), Tübingen/Basel 1995, passim, bes. S. 50 mit Anm. 136.
  • Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4), Wiesbaden 1998, Textband S. 217-219, Tafelband Abb. VI, S. 186f. (Abb. 558f.). [online]
  • Klaus Klein, Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deutschen Mittelalters, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 180-201, hier S. 197 (Nr. 73).
  • Franz-Josef Holznagel, Typen der Verschriftlichung mittelhochdeutscher Lyrik vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), Bern u.a. 2001, S. 107-130, hier S. 112.
  • Helmut Brackert und Stephan Fuchs-Jolie (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Titurel. Hg., übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen, Berlin/New York 2002, S. 6f., 509.
  • Ulrich Montag und Karin Schneider, Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249), München 2003, S. 42-45 (Nr. 12).
  • Anne Stephan-Chlustin, Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften (Imagines Medii Aevi 18), Wiesbaden 2004, S. 13-37, 265, Abb. 32, 36, 38, 40.
  • Monika Unzeitig, Zur Bildsequenz in der Parzival-Handschrift Codex Cgm 19, fol. 49r. Die ikonographische Darstellung der Konfliktlösung zwischen Gawan und Gramoflanz durch König Artus, in: Reisen - Erkunden - Erzählen. Bilder aus der europäischen Ethnologie und Literatur, hg. von Michael Nagel (Presse und Geschichte. Neue Beiträge 10), Bremen 2004, S. 295-310.
  • Julia Walworth, The Illustrations to the Munich Parzival (Cgm 19), in: Wolfram von Eschenbach, Parzival, Transl. by Cyril Edwards, With Titurel and the Love-Lyrics, Cambridge 2004, S. 307-315.
  • Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren (Trends in Medieval Philology 9), Berlin/New York 2006, S. 100ff., 123-131, 133-145, passim.
  • Joachim Bumke und Joachim Heinzle (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des 'Jüngeren Titurel'. Kritisch hg., übersetzt und kommentiert, Tübingen 2006, S. IX, 526 (Abb. 1).
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 165.
  • Julia C. Walworth, Parallel Narratives: Function and Form in the Munich Illustrated Manuscripts of 'Tristan' and 'Willehalm von Orlens' (King's College London Medieval Studies 20), London 2007, S. 333 (Abb. 63).
  • [Faksimile] Münchener Wolfram-Handschrift (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 19) mit der Parallelüberlieferung zum Titurel. Parzival, Titurel, Tagelieder, hg. vom Parzival-Projekt Bern. Digitalfaksimile, CD-ROM mit einem Begleitheft. Konzept und Einführung von Michael Stolz, Simbach/Inn 2008.
  • Dorothea und Peter Diemer, Bilderhandschriften des 'Willehalm', in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 637-652 mit Bd. II, S. 1425-1438 (Abb. 40-53), hier Bd. I, S. 640.
  • Franz-Josef Holznagel, Die Lieder, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 83-143 mit Bd. II, S. 1388 (Abb. 3), hier Bd. I, S. 84.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 942, 943, 959.
  • Bernd Schirok, Die Bilderhandschriften und Bildzeugnisse, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 335-365 mit Bd. II, S. 1389-1400 (Abb. 4-15), hier Bd. I, S. 338-341.
  • Michaela Schmitz, Der Schluss des Parzival Wolframs von Eschenbach. Kommentar zum 16. Buch, Berlin 2012, S. 224-232, 281f. (Abb. 1-2).
  • Martin Baisch, Das Skriptorium des Cgm 51, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, hg. von Martin Schubert, Berlin/Boston 2013, S. 669-690.
  • Michael Stolz, Von der Überlieferungsgeschichte zur Textgenese. Spuren des Entstehungsprozesses von Wolframs 'Parzival' in den Handschriften, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 37-61, hier S. 37, Anm. 3, 43, 49, 51-53. [online]
  • Wiebke Ohlendorf, Das Fremde im Parzival. Zum Text-Bild-Verhältnis in den Handschriften Cgm 19, Cod. AA 91 und Cpg 339 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 89 [323]), Berlin/Boston 2017, S. 27-33.
  • Michael Stolz, Parzival im Manuskript. Profile der Parzival–Überlieferung am Beispiel von fünf Handschriften des 13. bis 15. Jahrhunderts. Mit einem Beitrag von Richard F. Fasching, Basel 2020, S. 77-143. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 620-624 (Nr. 99.0.5) und Abb. 209. [online] [zur Beschreibung]
  • Parzival-Projekt (Universität Bern). Handschriftenverzeichnis. [online]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Ergänzender HinweisAus dem gleichen Skriptorium wie München, Staatsbibl., Cgm 51 und Cgm 194/III sowie evtl. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a VI 56.
Mitteilungen von Sonja Glauch, Elke Krotz, Sine Nomine, Michael Stolz, Alissa Theiß
Oktober 2023