Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13489

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bamberg, Staatsbibl., Msc. Med. 22 (früher L.III.38)Codex133 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-51r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch'
Bl. 51r-103r = 'Korpus der Klostermedizin' (b) mit Fremdeinschüben, darin:
    Bl. 51r-55v = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G1)
    Bl. 56r-56v = 'Kranewittbeer-Traktat'
    Bl. 57v-64v, 66r-67r = Monatsregeln aus dem 'Korpus der Klostermedizin'
    Bl. 64v-65v = Mondwahrsagetexte (deutsche): Zodiakalmondbücher
    Bl. 67r-68r = Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen')
    Bl. 68r-70r = Lunar
    Bl. 70r/v = lat.-dt. Monatsreime
    Bl. 70r-71r = Segen / Beschwörungsformeln
    Bl. 70v-76r = Rezeptsammlung aus dem 'Korpus der Klostermedizin' (b)
    Bl. 78r-79r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Streuüberlieferung) 
Bl. 107r = Gallus von Prag: 'Prager Sendbrief Missum imperatori'
Bl. 107v = 'Brief an die Frau von Plauen'
Bl. 107v = Roßarznei 
Bl. 108r-110v = Vokabular Kräuternamen (lat.-dt.)
Bl. 111r-121r = nachgetragene Rezept(e)
Bl. 121v-127v = Harnlehre
Bl. 128-130 fehlt
Bl. 131r-132r = Vorschriften für ein Gesundheitsbad
Bl. 132v-133v = Aderlassregeln

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße313 x 215 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-31
Entstehungszeit1463 (vgl. Forster S. 143)
Schreibspracheostfrk. (Forster S. 143)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Eis S. 85 [= Bl. 1r]
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Leitschuh und Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bd. 1,2,3: Philosophische, naturwissenschaftliche und medicinische Handschriften (Msc. Philos., Nat., Med.), Bamberg 1899, S. 455f. [online]
  • Gerhard Eis, Altdeutsche Handschriften. 41 Texte und Tafeln mit einer Einleitung und Erläuterungen, München 1949, S. 84f. (Nr. 35), vgl. S. 102.
  • Gerhard Eis, Heilmittel gegen Harnleiden aus altdeutschen Handschriften, in: Medizinische Monatsschrift 7 (1953), S. 803-806, hier S. 803f. (Nr. I).
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 5 (Nr. 1).
  • James Follan (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland nach den ältesten Handschriften (14. Jhdt.) (Stadtarchiv Köln, W 4° 24*) (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 23), Stuttgart 1963, S. 19 (Nr. 1).
  • Ute Müller, Deutsche Mondwahrsagetexte aus dem Spätmittelalter, Diss. Berlin 1971, S. 197f.
  • Wolfgang Hirth, Corpusbildung in der deutschsprachigen medizinischen Fachliteratur des Mittelalters, in: Sudhoffs Archiv 66 (1982), S. 239-275, S. 249 (b).
  • Christoph Weißer, Studien zum mittelalterlichen Krankheitslunar. Ein Beitrag zur Geschichte laienastrologischer Fachprosa (Würzburger medizinhistorische Forschungen 21), Pattensen 1982, S. 44.
  • Christoph Weißer, Lunare, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1054-1062 + 2VL 11 (2004), Sp. 941, hier Bd. 5, Sp. 1059 (4.).
  • Christoph Weißer, Neujahrsprognosen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 915-918 + 2VL 11 (2004), Sp. 1049, hier Bd. 6, Sp. 916 (Nr. 1).
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, hier S. 201.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 90-204 (ohne diese Hs.).
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 143.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 17.
  • Bernhard Schnell, Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters. Ein aktualisierter Überblick, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 301-343, hier S. 307.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Fabian Bayer, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Christoph Weißer
cr, sw, März 2023