Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14154

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
London, British Libr., MS Cotton Calig. A. VIICodex165 beschriebene Blätter

Inhalt 

Bl. 5-169 (alte, aber germ. Zählweise), = 11-175 (neue Zählweise der Bibl.): 'Heliand' (C)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße222 x 140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Schreibsprachewest-westfälisch (Klein S. 539)
Schreibortsüdenglisches Skriptorium (Bischoff S. 105)
Datierung der Hs. 10. Jh., 2. Hälfte (Bischoff S. 105)
Überlieferungstyp Deutsche Handschrift

deutsche Hs., am Schluss unvollständig

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abb. des Codex
  • Gallée, Facsimile Sammlung, Tafel Ib [= Bl. 5r, Ausschnitt, und 40v].
  • Drögereit, Tafel 18 [= Bl. 163r].
  • Priebsch Abb. I [= Bl. 7r], Abb. II [= Bl. 12v], Abb. III [= Bl. 163r], Abb. IV [= Bl. 5r, oberer Teil], Abb. V [= Bl. 35v und 15v, jeweils Ausschnitt].
  • Taeger, Abbildungen [nach alter Zählweise], Abb. 8b [Bl. 46r, oberer Teil], 12b [Bl. 87v, unterer Teil], 14c [Bl. 24v, Ausschnitt], 17a [Bl. 75r], 21b [Bl. 5r], 22a [Bl. 15v], 22b [Bl. 29r], 23a [Bl. 30v], 23b [Bl. 33r], 24a [Bl. 35v], 24b [Bl. 37v], 25a [Bl. 18r], 25b [Bl. 22v], 26a [Bl. 66r], 26b [Bl. 144v], 27a [Bl. 44v], 27b [Bl. 45r], 28a [Bl. 6v], 28b [Bl. 106v], 29a [Bl. 163v], 29b [Bl. 163v], 30b [Bl. 126r, unterer Teil]
Literatur
  • Johan H. Gallée (Hg.), Altsächsische Sprachdenkmäler, Facsimile Sammlung, Leiden 1895. [online]
  • Robert Priebsch, The Heliand Manuscript Cotton Caligula A. VII in the British Museum. A Study, Oxford 1925. [online]
  • Eduard Sievers (Hg.), Heliand. Titelauflage vermehrt um das Prager Fragment des Heliand und die vaticanischen Fragmente von Heliand und Genesis (Germanistische Handbibliothek IV), Halle a.d. Saale/Berlin 1935 (mit Abdruck des Textes der Hs.).
  • Richard Drögereit, Werden und der Heliand. Studien zur Kulturgeschichte der Abtei Werden und zur Herkunft des Heliand, Essen 1951.
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], hier S. 103f. [online]
  • Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205), Göppingen 1977.
  • Burkhard Taeger, 'Heliand', in: 2VL 3 (1981), Sp. 958-971 + 2VL 11 (2004), Sp. 641f.
  • Burkhard Taeger (Hg.), Der Heliand. Ausgewählte Abbildungen zur Überlieferung. Mit einem Beitrag zur Fundgeschichte des Straubinger Fragments von Alfons Huber (Litterae 103), Göppingen 1985.
  • Otto Behaghel (Hg.), Heliand und Genesis, hg. von O. B., 10., überarbeitete Auflage von Burkhard Taeger (Altdeutsche Textbibliothek 4), Tübingen 1996.
  • Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen (Studien zum Althochdeutschen 29), Göttingen 1996, bes. S. 116f.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 154-163 ('Heliand', Wolfgang Haubrichs).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisTextgestaltung
Farbige Zierzeilen am Werkbeginn und vor Fitte 54, zoomorphe Fitteninitialen; durchgezählte Fitten
Elke Krotz (Wien), Februar 2024