Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14798

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Rein (Steiermark), Stiftsbibl., Cod. 204CodexII + 224 + I Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 13v, 1r-12r [*1r, *2r-*13r] = Wurmprecht: Kalender, mit dt. und lat. Nachträgen verschiedener Hände
Bl. 14r-224r = Österreichischer Bibelübersetzer: 'Psalmenkommentar', mit Vorrede A (RC) [früher aufgrund des Kolophons in dieser Hs. Heinrich von Mügeln zugeschrieben]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße300 x 220 mm
Schriftraum210 x 140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl41-43
Entstehungszeit11.3.1373 (vgl. Bl. 12r [*13r]), 10.12.1372 (vgl. Bl. 224r)
Schreibspracheobd.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kristof vor S. 275 [= Bl. 1r]
  • Ratcliffe (1965) zwischen S. 48/49 [= Bl. 14r, 224r]
  • Mairold, Teil 2, S. 66 (Abb. 74) [= Bl. 224r]
  • Mitteleuropäische Schulen, Textbd. Fig. 19-21 [= Bl. 14r, 3r (*4r), 6r (*7r), jeweils Ausschnitt]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 71 [= Bl. 12r (*13r)]
Literatur
(Hinweis)
  • Johann Georg Kohl (Hg.), Hundert Tage auf Reisen in den österreichischen Staaten, Teil 5: Reise in Steiermark und im baierischen Hochlande, Dresden/Leipzig 1842, S. 39f. [zu Bl. 1-13]. [online]
  • Anzeige Göttinger Studien 1847, Erste Abtheilung und Zweite Abtheilung […], in: Göttingische gelehrte Anzeigen 3 (1848), S. 1680-1699, hier S. 1694 (Nr. XI). [online] [GB online]
  • Karl Julius Schröer, Die Dichtungen Heinrichs von Mügeln (Mogelîn) nach den Handschriften besprochen, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 55, Wien 1867, S. 451-520, hier S. 458. [online]
  • Karl Julius Schröer, Zu Heinrich von Mogelîn, in: Germania 13 (1868), S. 212-214, hier S. 213f. (mit Abdruck des Kolophons Bl. 224r). [online]
  • Ferdinand Khull, Beiträge zum mittelhochdeutschen Wörterbuche, in: Fünfzehnter Jahresbericht des Zweiten Staats-Gymnasiums in Graz. Veröffentlicht am Schlusse des Schuljahres 1883/4, Graz 1884, S. 3-40, hier S. 3, 4-24 (Abschnitt I). [online]
  • Georg Schmid, Zur Egerer Kunst- und Literaturgeschichte im XIV. Jahrhunderte, in: Egerwellen 2 (1884), S. 189-191, S. 190-191.
  • Anton Weis, Handschriften-Verzeichniss der Stifts-Bibliothek zu Reun, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, Bd. 1 (Xenia Bernardina II,1), Wien 1891, S. 1-114, hier S. 76f. [online]
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Teil 3, Sp. 588-600 (7. Psalter), hier Sp. 588-591 [statt "1472" und "1469" lies "1372" und "1369"], Sp. 598-600. [online]
  • Ernst Zinner, Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes, München 1925, Nr. 11750. [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther, 1. Hälfte (Bibel und deutsche Kultur II), Potsdam 1932, S. 17-96 (die sieben Bußpsalmen mit Überschrift und Kommentar nach dieser Handschrift, mit Varianten anderer Textzeugen). [online]
  • Alfred Bergeler, Das deutsche Bibelwerk Heinrichs von Mügeln, Diss. Berlin 1937, Berlin 1938, S. 3 (Nr. 26; Sigle Ra).
  • Ernst Zinner, Der Deutsche Volkskalender des 15. Jahrhunderts, in: Naturforschende Gesellschaft Bamberg 33 (1952), S. 46-50, hier S. 49.
  • Rochus Kohlbach, Die Stifte Steiermarks. Ein Ehrenbuch der Heimat, Graz 1953, S. 109 (Abb. 46).
  • Hans Kristof, Heinrich des Teichners Reimkalender in einer Zwettler Handschrift und Wurmprechts Wiener Kalendarium 1373, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, N.F. 34 (1960), S. 232-286, hier S. 236f. (zur Hs.), S. 277-285 (Teilabdruck von Bl. 1ra-6v). [online]
  • F. W. Ratcliffe, The Psalm Translation of Heinrich von Mügeln, in: Bulletin of the John Rylands Library 43 (1960/61), S. 426-451, hier S. 430 (Nr. 25).
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1407 [Joseph Diemers kommentierte Teilabschrift aus dieser Hs. in Cod. 15373, Bl. 70r-75r]. [online]
  • F. W. Ratcliffe, Die Psalmenübersetzung Heinrichs von Mügeln: Die Vorrede, der 'schlichte' Psalmentext und Probleme einer Herausgabe, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 84 (1965), S. 46-76, hier S. 48.
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 78 (Nr. 1).
  • Ute Müller, Deutsche Mondwahrsagetexte aus dem Spätmittelalter, Diss. Berlin 1971, S. 178-182.
  • Maria Mairold, Die datierten Handschriften in der Steiermark außerhalb der Universitätsbibliothek Graz bis zum Jahre 1600, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich VII), Wien 1988, Teil 1, S. 116f. (Nr. 192); Teil 2, S. 66 (Abb. 74).
  • Ralph Andraschek-Holzer, Die Psalmenübersetzung im Cod. Altenb. AB 15 B 1, in: Benediktinerstift Altenburg 1144-1994, bearbeitet von Ralph Andraschek-Holzer (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 35. Ergänzungsband), St. Ottilien 1994, S. 195-214, hier S. 200-205 vergleichende Textproben aus dieser Hs.
  • Christoph Weißer / Marianne Halbleib, Wurmprecht, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1449f.
  • Mitteleuropäische Schulen II (ca. 1350-1410), Österreich - Deutschland - Schweiz, bearbeitet von Andreas Fingernagel, Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Martin Roland und Friedrich Simader, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 305; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,11), Wien 2002, Textbd. S. XVIII, S. 74 und 75 (bei Nr. 18), S. 308 (bei Nr. 84) [Katharina Hranitzky], S. 188 (bei Nr. 33) [Andreas Fingernagel], Fig. 19-21.
  • Gisela Kornrumpf, Österreichischer Bibelübersetzer, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1097-1110 + 2VL 11 (2004), S. XV, hier besonders Sp. 1101f.
  • Gerold Hayer, Hans Sachs in der Klosterbibliothek. Deutsche Handschriften in der Stiftsbibliothek Rein, in: Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter – Das Skriptorium der Reiner Mönche. Beiträge der Internationalen Tagung im Zisterzienserstift Rein, Mai 2003, hg. von Anton Schwob und Karin Kranich-Hofbauer (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 71), Bern 2005, S. 193-205, hier S. 198-200.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 357-359 (Nr. 65.2.4) und Abb. 71 [Pia Rudolph]. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,3 (Psalter - Irmhart Öser, 'Rabbi Samuel'), München 2023, S. 2012f. (Nr. 104.3.3) und Abb. 76.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Walter Steinmetz, Handschriftenverzeichnis der Stifts-Bibliothek zu Rein auf der Grundlage des Handschriftenverzeichnisses in Xenia Bernardina II.I (1891) von P. Anton Weis, [ohne Ort] 1999-2001. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis1) Die in der Hs. der ursprünglichen Blattfolge angepaßte zusätzliche Foliierung von Bl. 1-13 wird jeweils mitangeführt. Bl. 13 ist an falscher Stelle eingebunden; es müsste sich in umgekehrter Reihenfolge (Bl. 13v/13r) vor Bl. 1 befinden.
2) Den ersten Hinweis auf die Handschrift mit Nennung Mügelns gab Joseph Diemer (1807-1869) in einer Mitteilung an die Königl. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, s. die Anzeige 1848, worauf sich Schröer 1867 beruft. 1868 konnte Schöer dank Angaben, die Diemer ihm zur Verfügung stellte, erstmals präzisere Bemerkungen zu dem 'Psalmenkommentar' in dieser Handschrift bieten. Auf Autopsie beruhen Khulls Beiträge 1884. (Gisela Kornrumpf, September 2019)
Mitteilungen von Marco Heiles, Gisela Kornrumpf, Michael Krug, Sine Nomine
sw, Dezember 2023