Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15049

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 467Codex487 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 2*-456; II: 457-478*)

Inhalt 

Teil I u. II: alchemistische Sammelhandschrift, darin u.a.:
Bl. 126r-165v = Ps.-Albertus Magnus: Alchemia, dt.
Bl. 435v-438v = 'Versepistel des Aristoteles an Alexander über den philosophischen Stein' (H)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 206 mm
SchriftraumI: 206-220 x 105-121 mm; II: 235-246 x 132-145 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-29
Entstehungszeitum 1550 (Miller S. 501)
Schreibsprachebair. (Miller S. 502, 510)
SchreibortNeuburg/D. (Miller S. 501)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Joachim Telle, Aristoteles an Alexander über den philosophischen Stein. Die alchemischen Lehren des pseudo-aristotelischen 'Secretum secretorum' in einer deutschen Versübersetzung des 15. Jahrhunderts, in: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag, hg. von Josef Domes u.a. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 585), Göppingen 1994, S. 455-483.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 501-511. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Christiane Römer, Januar 2022