Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15106

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. III Q 1Codex100 Blätter

Inhalt 

medizinisch-naturkundliche Sammelhandschrift (lat.-dt.), darin u.a.:
Anweisung zum Färben von Wolle (dt.) [Bl. 56rb-56vb]
Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' (Bearbeitung von Johann von Posen) (dt.) [Bl. 86rb-88va]
'Artemisia-Vokabular' (lat.-dt.) [Bl. 89ra-90rb]
Krankheitsnamen (lat.-dt.) [Bl. 90rb-92rb]
'Vierundzwanzig-Paragraphen-Text', dt. (B) [Bl. 93va-94va]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße223 x 150 mm
Schriftraum190 x 125 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl57 (Bl. 89ra-90rb: 42)
BesonderheitenSchreibernennung Johann von Posen (Bl. 29r, 48r: iohannes posenanie; Bl. 100v: Johannes de posenania).
Federzeichnung eines Laßstellen-Mannes (Bl. 93v).
Entstehungszeit1361 (Bl. 29r) - 1365 (Bl. 96r, 100v)
Schreibsprache"ostmd. Schreibsprache Schlesiens mit einigen bair.-österr. Lautschreibungen (aus der Vorlage)" (Rudolf Sp. 710)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSudhoff Tafel LV Nr. 1 [= Bl. 93v] (Ausschnitt mit Zeichnung Laßstellen-Mann)
Literatur
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Segenssprüche und Beschwörungsformeln, in: Monatschrift von und für Schlesien, hg. von Heinrich Hoffmann, Jg. 1 (1829), Bd. 2, S. 751-766, hier S. 764 (zu Bl. 86rb-88va, mit zwei Textproben von Bl. 88ra und 88rb, die bei Eis [1939], S. 119f., Nr. 42/43 und 51 entsprechen). [online]
  • August W. E. Th. Henschel, Catalogus codicum medii aevi medicorum ac physicorum qui manuscripti in Bibliothecis Vratislaviensibus asservantur, Breslau 1847, part. I, S. 45-51 (Nr. 15); part. II, Sp. 7-20 (Nr. 84-300) passim. [Particula 1 online] [Particula 2 online]
  • August W. E. Th. Henschel, Schlesiens wissenschaftliche Zustände im vierzehnten Jahrhundert. Ein Beitrag insbesondere zur Geschichte der Medicin, Breslau 1850 (Nachdruck Bad Reichenhall 1967), bes. S. 57, 62, 63, 77f., 79 Anm. [Ausg. 1850 online]
  • Karl Sudhoff, Beiträge zur Geschichte der Chirurgie im Mittelalter. Graphische und textliche Untersuchungen in mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil (Studien zur Geschichte der Medizin 10), Leipzig 1914, S. 162, 191 (mit Abdruck von Bl. 93v-94v). [online]
  • Göber-Katalog: Katalog rękopisów dawnej Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu [Katalog der Handschriften der ehemaligen Universitaetsbibliothek Breslau], 26 Bde. (handschriftl. und masch.), Breslau ca. 1920-1940, Bd. 18, Bl. 23-28. [online]
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch im deutschen Osten (Schriften der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft in Reichenberg 9), Reichenberg 1939 (Nachdruck [Documenta Hippologica] Hildesheim/Zürich/New York 1985), S. 11, 115-121 (mit Abdruck von Bl. 86rb-88va).
  • Werner Perino, Die Pferdearzneibücher des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Neuzeit. Eine geschichtliche Studie über ihre Entwicklung und Entfaltung, Diss. München 1957, S. 15-17 (mit falscher Signatur auf S. 17).
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 6 (Nr. 24).
  • Rainer Rudolf, Johann von Posen, in: 2VL 4 (1983), Sp. 710.
  • Max Künzel, Beilngrieser Aderlaßmännlein, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 19 (2000), S. 153-175, hier S. 157, 163f., 165-171 (Textausg. von Bl. 93va-94va).
  • Bettina Wagner, Die 'Epistola presbiteri Johannis' lateinisch und deutsch. Überlieferung, Textgeschichte, Rezeption und Übertragungen im Mittelalter. Mit bisher unedierten Texten (MTU 115), Tübingen 2000, S. 33f. (Sigle Bre3).
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 182 (Nr. 101), S. 203 (Nr. 153, nach Eis [1939], S. 119, Nr. 43).
  • Eleonora Cianci, Incantesimi e benedizioni nella letteratura tedesca medievale (IX-XIII sec.) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 717), Göppingen 2004, S. 239 (Nr. 1).
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur des 14. Jahrhunderts. Eine erste Bestandsaufnahme, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 385-421, hier S. 396, 406.
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [MSPL 2599]. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungJoseph Klapper (1906)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Manuel Bauer, cr, November 2021