Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15114

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 32Codex185 Blätter, drei ursprünglich selbständige Hss.: Teil 1 (Bl. 1-51) und Teil 2 (Bl. 52-94) aus dem 2. Drittel des 12. Jh. wurden im frühen 13. Jh. vereinigt; Teil 3 (Bl. 95-185) kam im frühen 14. Jh. hinzu

Inhalt 

Bl. 95r-176r = Williram von Ebersberg: 'Hoheliedkommentar' (Kre/K)
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 357)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße250-252 x 180-185 mm
Spaltenzahl3
Datierung der Hs. Teil 3: 12. Jh., 1. Hälfte (Gärtner, S. 20)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutscher Mischtext

Hs. mit Werken Willirams; Inhalt Teile 1 und 2: Kommentare des Hieronymus und Alkuin zum Prediger; in Teil 3 auch noch lat. Gedichte Willirams

Forschungsliteratur 

AbbildungenS/W-Abbildungen im Internet: Bl. 174v/175r, Bl. 175v/176r
Literatur
  • [Sebastian Mayr und Beda Lehner], Bibliotheca Cremifanensis, Catalogus Codicum Manuscriptorum. Auszug aus dem Katalog des Hugo Schmid ab anno 1877. Alte Handschriften: Codices im Schatzkasten Cod. 1-21, Cod. 11-416. Manuskript, Kremsmünster [1903-1913] [= Kremsmünster, Benediktinerstift, CCn 1824)], S. 8d. [online]
  • Hauke Fill, Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster, Teil 1: Von den Anfängen bis in die Zeit des Abtes Friedrich von Aich (ca. 800-1325), Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 166; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,3,1), Wien 1984, S. 91-93.
  • Kurt Gärtner, Zu den Handschriften mit dem deutschen Kommentarteil des Hoheliedkommentars Willirams von Ebersberg, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 1-34, hier S. 20 (Nr. 3).
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 56 (Nr. 39).
  • Kurt Gärtner, Williram von Ebersberg, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1156-1170, hier Sp. 1164.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 2, S. 787f. (Nr. 357).
  • Niels Bohnert, Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes. Mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten (Texte und Textgeschichte 56), Tübingen 2006, S. 14.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 518-528 ('Williram von Ebersberg', Michael Rupp).
  • Christina Jackel, Die Bibliothek lesen. Funktion und Dynamik des deutschsprachigen mittelalterlichen Textbestands im Stift Kremsmünster (Philologica Germanica 40), Wien 2021, S. 34-38; S. 32, 68, 98, 341, 344, 362, 363, 376.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), Februar 2024