Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15273

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1305Codex118 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschrift; darin dt.: 

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße218 x 150 mm
Schriftraum?
Spaltenzahl1
Zeilenzahl?
Entstehungszeitum 1420 (Gottwald); 1. Hälfte 15. Jh. (Pensel S. 180)
Schreibspracheostmd. (Pensel S. 180)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Gottwald Tafel III [= Bl. 116r]
Literatur
(Hinweis)
  • Willy Jahr (Hg.), Heinrich von Mügeln, Der Meide Kranz, Diss. Leipzig 1908, S. 87f.
  • Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 4. Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises (Vom Mittelalter zur Reformation 6,4), Berlin 1935, S. 401. [online]
  • Joseph Klapper, Religiöse Volkskunde im gesamtschlesischen Raum. Grundlagen und Aufgaben, in: Volk und Volkstum, Jahrbuch für Volkskunde 1 (1936), S. 69–99, hier S. 88f., Anm. 4.
  • Arnold Schmitz, Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert. Mit einem Anhang von Friedrich Ranke, in: Archiv für Musikforschung 1 (1936), S. 385–423, hier S. 406.
  • Clytus Gottwald, "In dulci iubilo". Morphogenese eines Weihnachtsliedes, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 9 (1964), S. 133-143 mit Tafel III-VI, hier S. 139 und Tafel III.
  • Johannes Janota, Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter (MTU 23), München 1968, S. 49, Anm. 106, 134-137.
  • Wolfgang Jungandreas, Das Ms. 1305 der Universitätsbibliothek Leipzig eine Handschrift aus Schlesien, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 19 (1972), S. 205-212.
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 78 (Nr. 44).
  • Konrad Ameln, Die Cantio 'In dulci iubilo', in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 29 (1985), S. 23-78, S. 30.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 193.
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 180f. [online]
  • Gisela Kornrumpf, In dulci iubilo. Neue Aspekte der Überlieferungsgeschichte beider Fassungen des Weihnachtsliedes, in: Edition und Interpretation. Neue Forschungsparadigmen zur mittelhochdeutschen Lyrik. Festschrift für Helmut Tervooren, hg. von Johannes Spicker u.a., Stuttgart 2000, S. 159-190, hier S. 185f.
  • Karl Stackmann (Hg.), Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Zweite Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz (Deutsche Texte des Mittelalters 84), Berlin 2003.
  • Anne-Dore Harzer, In dulci iubilo. Fassungen und Rezeptionsgeschichte des Liedes vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Mainzer Hymnologische Studien 17), Tübingen 2006, S. 70.
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 3: Gesänge I-M (Nr. 331-536). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,3), Kassel u.a. 2009, S. 92 (Nr. 402), 142 (Nr. 426).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Februar 2021