Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1849

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 74Codex74 Blätter

Inhalt 

Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' (D) [= S. 1-88]
Konrad von Fußesbrunnen: 'Kindheit Jesu' (C) [= S. 89-118]
Konrad von Heimesfurt: 'Unser vrouwen hinvart' (A) [= S. 118-129]
'Sigenot' (S1) [= S. 130-132]
'Eckenlied' (E2) [= S. 132-148]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße265 x 165 mm
Schriftraum215 x 125 mm
Spaltenzahl3 [S. 1-88, 130-132]; 2 [S. 89-129]
Zeilenzahl55-65 [= S. 1-88]; 50-52 [= S. 89-129]; 55-69 [= S. 130-148]
StrophengestaltungStrophen abgesetzt, aber nicht markiert ('Sigenot' / 'Eckenlied')
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit2. Viertel 14. Jh. (Hoffmann [2000] S. 329)
Schreibspracheostalem. (Hoffmann [2000] S. 329)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Junk Tafel I [= S. 13]
  • Fromm/Gärtner/Grubmüller/Kunze S. 22-24, 35-37, 66-69, 91f., 107 [= aus S. 89-118]
  • Heinzle, Sigenot S. 2-4 [= S. 130-132]
  • Stamm S. 91 [= S. 1] (Farbabb.)
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Pfeiffer, Mariae Himmelfahrt von Konrad von Heimesfurt, in: ZfdA 8 (1851), S. 156-200 (mit Abdruck von 'Von unser vrouwen hinvart'). [online]
  • Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 51-55. [BSB online] [Google Books]
  • Victor Junk (Hg.), Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens. Aus dem Wasserburger Codex der fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen (Deutsche Texte des Mittelalters 2), Berlin 1905 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. XVIII-XXXVIII, Tafel I. [online]
  • Elisabeth Bertsch, Studien zur Sprache oberdeutscher Dichterhandschriften des 13. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Tübingen 1959, S. 114-125, 225-228.
  • Hans Fromm und Klaus Grubmüller (Hg.), Konrad von Fußesbrunnen, Die Kindheit Jesu, Berlin/New York 1973, S. 11f.
  • Hans Fromm, Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und Konrad Kunze (Hg.), Konrad von Fußesbrunnen, Die Kindheit Jesu. Ausgewählte Abbildungen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung (Litterae 42), Göppingen 1977, S. 5f., 22-24, 35-37, 66-69, 91f., 107.
  • Joachim Heinzle (Hg.), Der ältere und der jüngere "Sigenot". Aus der Donaueschinger Handschrift 74 und dem Straßburger Druck von 1577 in Abbildungen hg. (Litterae 63), Göppingen 1978, S. Vf., 2-4.
  • Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 291.
  • Werner J. Hoffmann, Die Überlieferung der Werke Konrads von Heimesfurt, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 82-109, hier S. 90f.
  • Kurt Gärtner und Werner J. Hoffmann (Hg.), Konrad von Heimesfurt, "Unser vrouwen hinvart" und "Diu urstende". Mit Verwendung der Vorarbeiten von Werner Fechter (Altdeutsche Textbibliothek 99), Tübingen 1989, S. XXIIf.
  • Eberhard Nellmann, 'Wilhelm von Orlens'-Handschriften, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota u.a., Bd. II, Tübingen 1992, S. 565-587, hier S. 567 (Nr. 3).
  • Gerhard Stamm, Wasserburger Codex, in: "Unberechenbare Zinsen". Bewahrtes Kulturerbe. Katalog zur Ausstellung der vom Land Baden-Württemberg erworbenen Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek, hg. von Felix Heinzer, Stuttgart 1993, S. 90f. (Nr. 19).
  • Francis B. Brévart (Hg.), Das Eckenlied. Sämtliche Fassungen, Teil 1 (Altdeutsche Textbibliothek 111,1), Tübingen 1999, S. IXf.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 109f.
  • Werner J. Hoffmann, Konrad von Heimesfurt. Untersuchungen zu Quellen, Überlieferung und Wirkung seiner beiden Werke 'Unser vrouwen hinvart' und 'Urstende' (Wissensliteratur im Mittelalter 37), Wiesbaden 2000, S. 328-333.
  • Klaus Klein, Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deutschen Mittelalters, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 180-201, hier S. 194 (Nr. 57).
  • Elisabeth Lienert, Elisa Pontini und Stephanie Baumgarten (Hg.), Sigenot (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 12), Berlin/Boston 2020, S. 3-6.
  • Nicole Eichenberger und Christoph Mackert, Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Ute Obhof sowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer [Beschreibungen via Manuscripta Mediaevalia]. [online]
ArchivbeschreibungVictor Junk (1905)
Ergänzender HinweisAusgaben von Sigenot und Eckenlied nach dieser Hs.:
  • Sepp von Eppishusen (= Joseph von Laßberg): Eggen-Liet, das ist: Der Wallere, von Heinrich von Linowe .... Guten Freunden zu lust und lieb, aus der ältesten geschrift, also zum ersten mal ans liecht gestellt, durch meister Seppen von Eppishusen, einen farenden schueler. [Konstanz] 1832. [online]
  • Sepp von Eppishusen (= Joseph von Laßberg): Ein schoen und kurzweilig Gedicht von einem Riesen genannt Sigenot ... durch meister Seppen von Eppishusen, einen farenden schueler. [Konstanz] 1830. [online]
Mitteilungen von Sine Nomine
März 2020