Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21347

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Leeds, Royal Armouries, MS I-34CodexI + 140 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-51r = 'Feuerwerkbuch von 1420'
Bl. 84r-114r = Konrad Kyeser: 'Bellifortis' (Bildkatalog mit Streuüberlieferung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 215 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22 (Bl. 52v-61r: 27-32)
Besonderheitenillustriert
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Ker S. 14); um 1450 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 163, 227)
Schreibsprachebair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 164)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Schneider, Zusammenstellung und Inhalts-Angabe der artilleristischen Schriften und Werke in der Bibliothek Seiner Excellenz des Herrn Feldzeugmeisters Ritter v. Hauslab, in: Mittheilungen über Gegenstände der Artillerie- und Kriegs-Wissenschaften, Jg. 1868, S. 125-213, hier S. 126-128 (Nr. 1+2).
  • Neil R. Ker, Medieval Manuscripts in British Libraries, Bd. V: Indexes and Addenda, ed. by I. C. Cunningham and A. G. Watson, Oxford 2002, S. 14 (Nr. 196).
  • Rainer Leng, Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert, Bd. 2: Beschreibung der Handschriften (Imagines Medii Aevi 12/2), Wiesbaden 2002, S. 432, 453f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/2 (Lfg. 3/4) (Feuerwerks- und Kriegsbücher, von Rainer Leng), München 2009, S. 163-165 (Nr. 39.1.5), S. 227 (Nr. 39.4.11). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Dorothea Heinig, Sine Nomine
Dezember 2022