Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22604

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Krakau, Bibl. Jagiellońska, Cod. 1681 IIICodexIII + 98 + II Blätter (nach Restaurierung 1961); auf Bl. IIIv der abgelöste vordere Spiegel. – Der Eintrag der dt. Texte springt von Bl. 96r auf Bl. 97v und wird auf Bl. 96v/97r fortgesetzt; die richtige Textfolge (Bl. 96r, 97v, 96v-97r, 98r) ist durch die Buchstaben 'a' (Bl. 96rb unten, Bl. 97va oben) und 'b' (Bl. 97vb unten, Bl. 96va oben) gesichert.

Inhalt 

Bl. IIIv (Spiegel) = Federprobe: O martir (gr)os V O wundin (?) tif (Zitat aus einem kurzen Passionsgebet); lat. Schenkungseintrag (15. Jh.)
Bl. 1ra-93vb = Hugo Ripelin von Straßburg: 'Compendium theologicae veritatis', dazu:
Bl. 94ra-95rb = Kapitelverzeichnis
Bl. 95rb-98rb = Geistliche Texte, dt.:
Bl. 95rb-96rb. 97va-vb = Kommuniongebete:
a) Bl. 95rb-96ra = 'Summe sacerdos', Gebet vor dem Sakramentsempfang, ältere Übersetzung, hier unterteilt in fünf Gebete (Klapper Nr. 17,1)
b) Bl. 96ra-rb. 97va-vb = Gebet nach dem Sakramentsempfang, sechsteilig (Klapper Nr. 71.1-6)
Bl. 97vb. 96va = Exempel vom Goldenen Berg, mit Gebet
Bl. 96va-97rb. 98ra-rb = 'Johannisminne' (Typ β)
Bl. 98va-vb = Gebete (mit Beichte beginnend?), poln.
Auf dem hinteren Spiegel Zettel mit lat. Text eingeklebt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BlattgrößeFolio
Spaltenzahl2
Zeilenzahlca. 50
EntstehungszeitBl. 1ra-95rb: 1375 (vgl. Bl. 93vb); Bl. 95rb-98rb (von anderer Hand, unrubriziert) nicht viel später; Bl. 98va-vb wohl etwas jüngerer Nachtrag
Schreibspracheostmd.

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1867, S. 337-339 (Nr. 504: 'Johannisminne', Typ β). [online]
  • Władysław Wisłocki, Katalog rękopisów Biblijoteki Uniwersytetu Jagiellońskiego, Teil 1: Wstęp. Rękopisy 1-1875, Kraków 1877-1881, S. 405f. (mit Abdruck von Bl. 98va-vb). [online]
  • Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 4. Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises (Vom Mittelalter zur Reformation 6,4), Berlin 1935, S. 124-135 (Nr. 17,1), S. 266-272 (Nr. 71.1-6) (jeweils ohne diese Hs.). [online]
  • Peter Kesting, Johannisminne. Zur Edition und Deskription gereimter Gebrauchstexte, in: Neue Arbeiten zum mittelalterlichen Lied, hg. von Hugo Moser und Benno von Wiese (Zeitschrift für deutsche Philologie 90, Sonderheft), Berlin 1971, S. 232-248, hier S. 233 (zu Typ β; ohne diese Hs.).
  • Peter Ochsenbein, Eine bisher unbekannte böhmische Handschrift mit Gebeten Johanns von Neumarkt, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 98 (1979), S. 85-107, hier bes. S. 86f. Anm. 4, S. 97 (Nr. 13) (ohne diese Hs.).
  • Georg Steer, Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des 'Compendium theologicae veritatis' im deutschen Spätmittelalter (Texte und Textgeschichte 2), Tübingen 1981, S. 47-146 (lat. Überlieferung; ohne diese Hs.).
  • Werner Höver, Johann von Neumarkt, in: 2VL 4 (1983), Sp. 686-695 + 2VL 11 (2004), Sp. 795, hier Bd. 4, Sp. 690f. (II.1.d.) (ohne diese Hs.).
  • Peter Kesting, 'Johannisminne', in: 2VL 4 (1983), Sp. 833-835 + 2VL 11 (2004), Sp. 807, hier Bd. 4, Sp. 834 (2.a.) (ohne diese Hs.).
  • Christoph Fasbender, 'Frauenlobs Sterbegebet' in Johanns von Neumarkt Privatgebetssammlung, in: Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln. Festschrift für Karl Stackmann zum 80. Geburtstag, hg. von Jens Haustein und Ralf-Henning Steinmetz (Scrinium Friburgense 15), Freiburg/Schweiz 2002, S. 125-144, hier S. 128 Anm. 13 (zu den dt. Gebeten; ohne diese Hs.).
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [MSPL 4359]. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisIn der germanistischen Forschung scheint die Hs. bisher unbekannt zu sein. Der Eintrag von Februar 2010 basierte auf Wisłockis Katalog. Die Präzisierung der Angaben und die genauere Bestimmung des dtspr. Nachtrags erfolgten aufgrund des Digitalisats. (Gisela Kornrumpf)
Gisela Kornrumpf (München), September 2016