Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24085

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 4373CodexI + 119 + I Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-106; II: Bl. 107-119)

Inhalt 

II

Bl. 107ra-111vb = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch', Fassung B, Baumbuch (vgl. Eis S. 145-155, c. 1-33 des Patzauer Pelzbuchs)
Bl. 111vb-112ra = Schutz vor vergifteten Speisen; Erkennung eines Diebes; Kraut Marubium
Bl. 112rb-116rb = Weinbuch, nur einzelne Rezept(e) aus Gottfried von Franken: 'Pelzbuch', Fassung B
Bl. 116rb-119va = 'Lehre von den Zeichen des Hirsches', mit den Zusatzkapiteln 28-30, das letzte geschwärzt (B)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgrößeca. 292 x 213 mm
SchriftraumTeil II: ca. 206 x 143 mm
SpaltenzahlTeil II: 2
ZeilenzahlTeil II: 30-32
BesonderheitenTeil I wurde von Thomas Gertzner in St. Urich und Afra, Augsburg, geschrieben (Bl. 87r), von dessen Hand u.a. auch München, Staatsbibl., Cgm 528, Teil I (1434) stammt.
EntstehungszeitTeil I: 1437 (Bl. 87r, 106v); Teil II ungefähr gleichzeitig
Schreibspracheschwäb. (Ankenbrand S. 214)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Lindner Tafel [2] nach S. 102 [= Bl. 116r]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Reichelt, Veredlungskünste aus dem 15. Jahrhundert, in: Pomologische Monatshefte 28 [N.F. 8] (1882), S. 284-289, hier S. 285ff. Abdruck von Bl. 108vb-110va (vgl. Eis S. 150-152, c. 25), mit Erläuterungen. – Ein Separato.O. o.J. ist der Handschrift vor Bl. 1 beigebunden. [online]
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,2: Codices num. 2501-5250 complectens, Editio altera emendatior (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,2), München 1894, S. 181 (Nr. 1054). [online]
  • Gerhard Eis, Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums (Südosteuropäische Arbeiten 38), Brünn/München/Wien 1944 (ohne diese Hs.). [online]
  • Kurt Lindner (Hg.), Die Lehre von den Zeichen des Hirsches (Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd III), Berlin 1956, S. 18, 23-25 (statt "1337" lies 1437), 36 (Stemma), 39 (c. 1 nach dieser Hs.), 105-130 und 134f. (Edition, mit den Lesarten dieser Hs.).
  • Roswitha Ankenbrand, Das Pelzbuch des Gottfried von Franken. Untersuchungen zu den Quellen, zur Überlieferung und zur Nachfolge der mittelalterlichen Gartenliteratur, Diss. Heidelberg 1970, S. 214f. (zu Bl. 107ra-116rb).
  • Irmgard Bezzel, Ein nützlicher tractat von Pawmen peltzen. Die Erstedition des Pelzbuchs des Gottfried von Franken (Landshut: Johann Weißenburger, um 1530), in: Daphnis 28 (1999), S. 205-226, hier S. 210 Anm. 16, 217 Anm. 60.
  • Johannes Gottfried Mayer, 'Abbreviatio Palladii' oder 'De plantatione arborum'. Das 'Pelzbuch' Gottfrieds von Franken. Entstehungszeit und Wirkung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Fassungen, in: Scientiarum Historia 27,2 (2001), S. 3-25, hier S. 18 (d48).
  • Martina Giese, Das 'Pelzbuch' Gottfrieds von Franken. Stand und Perspektiven der Forschung, in: ZfdA 134 (2005), S. 294-335, hier S. 305 Anm. 51.
Archivbeschreibung---
Gisela Kornrumpf (München), März 2022