Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2409

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M III 20 (früher V 1 B 20)Codex269 Blätter

Inhalt 

Österreichischer Bibelübersetzer: 'Psalmenkommentar' (S) (dt. u. lat.) [früher Heinrich von Mügeln zugeschrieben]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße366 x 259 mm
Schriftraum251-268 x 158-165 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl39-43
BesonderheitenZwei Schreiber (Bl. 1-222 und Bl. 222-269); vermutlich aus dem Besitz König Wenzels IV.; reichhaltige Ausschmückung mit Federzeichnungen und ausgemalten Initialen; der lateinische Text in doppelter Schriftgröße.
Entstehungszeitum 1395 (Krasa S. 205; Jungreithmayr S. 210)
Schreibsprachebair. (Jungreithmayr S. 210)
SchreibortPrag (Jungreithmayr S. 210)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • von Schlosser S. 256 [= Bl. 136r (Initiale)] und nach S. 256, Tafel XXIII [= Bl. 1r]
  • Vollmer (1933) Tafel VIII [= Bl. 1r]
  • Frisch vor S. 33 (in Farbe) [= Bl. 1r], S. 51 (Abb. 43) [= Bl. 1r], S. 52 (Abb. 43a) [= Bl. 80v]
  • Krasa S. 25 (Abb. 12) [= Bl. 1r]
  • Farb-Abbildungen im Internet [= Bl. 1r; Ausschnitte aus Bl. 51v, 80v, 109v, 136r, 167r, 193r, 214v]
  • Koll (2015) S. 31 [= Bl. 1r, in Farbe]
Literatur
(in Auswahl)
  • Alois Josef Hammerle, Eine neue Bilderhandschrift zur Susannasage, in: Mittheilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 1 (1880), S. 309. [online]
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), S. 592. [online]
  • Julius von Schlosser, Die Bilderhandschriften Königs Wenzel I., in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 14 (1893), S. 214-317, hier S. 256f. [online]
  • Hans Tietze, Die illuminierten Handschriften in Salzburg (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 2), Leipzig 1905, S. 55 (Nr. 47). [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther, 1. Hälfte (Bibel und deutsche Kultur II), Potsdam 1932, S. 12. [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther, 2. Hälfte (Bibel und deutsche Kultur III), Potsdam 1933, Tafel VIII. [online]
  • Alfred Bergeler, Das deutsche Bibelwerk Heinrichs von Mügeln, Diss. Berlin 1937, Berlin 1938, S. 3 (Nr. 29; Sigle Sa).
  • Ernst Frisch, Mittelalterliche Buchmalerei. Kleinodien aus Salzburg, Wien u.a. 1949, vor S. 33, S. 51 (Abb. 43), S. 52 (Abb. 43a).
  • F. W. Ratcliffe, The Psalm Translation of Heinrich von Mügeln, in: Bulletin of the John Rylands Library 43 (1960/61), S. 426-451, hier S. 431 (Nr. 26).
  • F. W. Ratcliffe, Die Psalmenübersetzung Heinrichs von Mügeln: Die Vorrede, der 'schlichte' Psalmentext und Probleme einer Herausgabe, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 84 (1965), S. 46-76, hier S. 431 (Nr. 26).
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 80 (Nr. 27).
  • Josef Krasa, Die Handschriften König Wenzels IV., Wien 1971, S. 25 (Abb. 12), S. 37, 205.
  • Anna Jungreithmayr unter Mitarbeit von Josef Feldner und Peter H. Pascher, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 196; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,2), Wien 1988, S. 210f. [online]
  • Beatrix Koll, Farbenpracht auf Pergament. Gotische Handschriften für die Salzburger Erzbischöfe an der Universitätsbibliothek Salzburg. Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek und des Dommuseums im DomQuartier Salzburg vom 14. November 2015 bis 6. Januar 2016 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 12; Station 8 der Ausstellungsreihe '10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts'), Luzern 2015, S. 30f. (Kat. 3).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,3 (Psalter - Irmhart Öser, 'Rabbi Samuel'), München 2023, S. 2014f. (Nr. 104.3.4) und Abb. 78.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Salzburger Online-Katalog. Verzeichnis der Handschriftenfragmente der Universitätsbibliothek Salzburg. [online]
ArchivbeschreibungG. Krinner (1912); Richard Newald (1926)
Barbara Stiewe, Februar 2024