Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24840

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. F IV 12Codex109 Blätter

Inhalt 

Vocabularius, darin:
vorderer Innendeckel = Glossae tres, lat.-dt.
Bl. 98va-108va = Vocabularius alphabeticus, lat.-dt. (linke Spalte)
Bl. 98vb-hinterer Innendeckel = Vocabularius rerum, lat.-dt. (bis 108v immer in der rechten Spalte)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295-300 x 210 mm
Schriftraum220-230 x 155-160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31-41
BesonderheitenNennung des Schreibers auf dem Spiegelblatt hinten: „Scriptus est liber iste per Ůlricum Wachter de Lovffenburg seniorem et plebanum in birdorff constantiensis dyocesis anno domini M cccc“.
Entstehungszeit1400 (Spiegelblatt hinten)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 1: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1977, S. 184 (Nr. 511).
  • e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
  • Verbundkatalog HAN - Handschriften, Archive, Nachlässe [>>Indexsuche: Signatur]. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisMartin Steinmann, Unpublizierte Beschreibung im Sonderlesesaal der UB Basel, 4 Bll.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Rebecca Wenzelmann, Juli 2018