Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26105

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 671CodexI + 185 + I Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. astrologisch-alchemistische Sammelhandschrift; darin dt.:
Bl. 16r-25r, 27v, 32r, 44r-81v, 112r-116r = Rezepte (lat./dt.)
Bl. 32v-33r, 35r, 41r-43r = Segen (lat./dt.)
Bl. 40r = Segen (lat. mit dt. Überschriften)
Bl. 43v-44r = alchemistisches Vokabular (lat./dt.)
Bl. 98v, 99v = Register (lat./dt.)
Bl. 103r-104v = Ordo vagorum (Bearbeitung, mit dt. Übersetzung)
Bl. 109v = Segen?
Bl. 116v, 123v = Sprichwörter (Inc. Guot pringt muot; Ain alter man aun wicz)
Bl. 117r-118v, 123v-124r = Sprüche (lat./dt.)
Bl. 118v = Rätsel
Bl. 127v = Schreibervers

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße<140> x <100> mm
Schriftraum<100-115> x <65-75> mm
Spaltenzahl1 (Bl. 124v-127r: 2)
Zeilenzahl29-35
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 103r-104v, Bl. 118v: Verse durch Reimpunkt markiert)
BesonderheitenSchreiber: Conrad Buitzruss (vgl. Bl. 1r)
Entstehungszeit1424-1427 (vgl. Bl. 1v, 127v) [!], 1429 (vgl. Halm S. 173)
Schreibsprachewestobd. (schwäb.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildung des Codex im Internet [= Bl. 89v, 90r]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,1: Codices num. 1-2329 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,1), München 1892, S. 173. [online]
  • Lynn Thorndike, A Personal Memorandum by Conrad Buitzruss (1422-1427), in: Speculum 4 (1929), S. 88-89.
  • Alfons Hilka, Otto Schumann, Bernhard Bischoff (Hg.), Carmina Burana, Bd. I/1: Die moralisch-satirischen Dichtungen [1930]; Bd. I/2: Die Liebeslieder [1941]; Bd. I/3: Die Trink- und Spielerlieder - Die geistlichen Dramen. Nachträge [1970]; Bd. II/1: Kommentar. Einleitung (Die Handschrift der Carmina Burana). Die moralisch-satirischen Dichtungen [1930], Heidelberg 1930-1970, Bd. I/3, S. 71-77 (Nr. 219), hier S. 74-77 (ohne diese Handschrift).
  • Thesaurus proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters, begründet von Samuel Singer, hg. vom Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 13 Bde., Berlin/New York 1995-2002, Bd. 1, S. 70-99 und Bd. 5, S. 243-314, hier S. 86 (Nr. 281) und S. 297 (Nr. 20, 43-45, 48) (jeweils ohne diese Handschrift).
  • Elizabeth I. Wade, Magic and Superstition in a Fifteenth-Century Student Notebook, in: Fifteenth Century Studies 28 (2003), S. 224-241.
  • Elizabeth I. Wade-Sirabian, Fifteenth-Century Medicine and Magic at the University of Heidelberg, in: Fifteenth Century Studies 32 (2007), S. 191-208.
  • Elizabeth I. Wade-Sirabian, "Als ich dich vor gelert haun": Conrad Buitzruss's Recipe Collection in Manuscript Clm 671 (Munich), in: Fifteenth Century Studies 34 (2009), S. 172-184.
  • Elizabeth I. Wade-Sirabian, Thinking on Paper: Reference Tools, Tables, and Diagrams in Conrad Buitzruss's Compendium (Clm 671), in: Fifteenth Century Studies 37 (2012), S. 202-223.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisKochrezeptsammlung Bl. 22r-25r zeigt starke Ähnlichkeiten mit der in Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 5486 (vgl. Wade-Sirabian 2009, S. 175f.).
Mitteilungen von Marco Heiles
cb, September 2019