Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2613

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 736CodexII + 93 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-2r = Komputistischer Text: Unterschied zwischen Sonnen- und Mondjahr    
Bl. 2r-16v = 'Iatromathematisches Hausbuch' [Auszüge], darin:
   Bl. 4rv = 'Zwölf goldene Freitage'  
Bl. 17r-22v = Segen, dt.-lat.  
Bl. 22v-24r = Hymnen und Sequenzen, lat-dt., darin:
   Bl. 23v-24r = 'Veni sancte spiritus', dt.  
Bl. 24v = Verse über die Absetzung König Wenzels, lat.     
Bl. 25r-62v = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D39)  
Bl. 62r-66r = 'Stationes ecclesiarum urbis Romae', dt. (D39) 
Bl. 68r-69r = Pilgergebete
Bl. 69r-70r = Entfernungen von Donauwörth nach Rom  
Bl. 70r-85v = Pilgerreisebericht / 'Pilgerbüchlein nach Jerusalem im Jahr 1444'   
Bl. 86v, 92rv= leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 152 mm
Schriftraum160-175 x 100-115 mm (Bl. 1r-5r: 140 x 92 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-37
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 192)
Schreibspracheostschwäb. und schwäb.-alem. (Schneider S. 192)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Anton Birlinger, Ein Pilgerbüchlein. Reise nach Jerusalem von 1444, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 40 (1867), S. 301-322 (mit Abdruck des Pilgerbüchleins). [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 192-196. [online]
  • André Parent, Das 'Iatromathematische Hausbuch' in seiner bisher ältesten Fassung: Die Buchauer Redaktion Heinrich Stegmüllers von 1443, Diss. (masch.) Montréal 1988, S. 5 (Nr. 6). [online]
  • Dietrich Huschenbett, Pilgerreiseberichte über Palästina, in: 2VL 7 (1989), Sp. 687-696 + 2VL 11 (2004), Sp. 1243, hier Bd. 7, Sp. 690 (Nr. 20).
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 48 (Nr. 13).
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 121f.
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 70.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1930)
Mitteilungen von Regina Cermann, Sergey Ivanov
Klaus Graf (Aachen) / cg / sw, Februar 2023