Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3065

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 5249/8cFragment1 Auschnitt

Inhalt 

Albrecht: 'Jüngerer Titurel' (Wolf Nr. 33)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße<410 x 290> mm / [92-95 x 142] mm
Schriftraum<320-340 x 210> mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl[20]
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungHalbverse abgesetzt
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 37)
Schreibsprachebair. (Schneider S. 37)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Hugo Graf von Walderdorff, Bruchstücke von Handschriften des Jüngeren Titurel I, in: Germania 16 (1871), S. 338-342. [online]
  • Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. LXXXIXf.
  • Kurt Nyholm (Hg.), Albrechts Jüngerer Titurel, Bd. IV (Textfassungen von Handschriften der Mittelgruppe) (Deutsche Texte des Mittelalters 79), Berlin 1995, S. XXXVII, 270f. (mit Abdruck).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 37. [online]
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 966.
Archivbeschreibung---
Lara Schwanitz, März 2019