Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3520

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatsbibl., mgf 856Codex32 von 46 in älterer Zeit gezählten Blättern erhalten, Bl. 1, 18, 23-34 verloren; vierzehn (oder nur dreizehn?) leere Ersatzblätter
[b]Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 4257Codex58 von 62 in älterer Zeit gezählten Blättern erhalten, Bl. 8-11 und 29 verloren; sechs leere Ersatzblätter (modern foliiert 8-11, 29, 29a)
[c]Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 4314Codex61 von 62 in älterer Zeit gezählten Blättern erhalten, Bl. 14 und Schluß (nach Staub/Weimann-Hilberg S. 268 wohl nicht mehr als ein 63. Blatt, das letzte Blatt der Lage) verloren; für Bl. 14 zwei leere Ersatzblätter (modern foliiert 14, 14a)

Inhalt 

Rest einer Sammelhandschrift, deren Anfang (einer oder mehrere Texte) verloren ist; die lagenübergreifenden, in älterer Zeit getrennt foliierten, später verstümmelten und im 18. Jh. separat gebundenen Texte [a], [b], [c] folgten im Codex unmittelbar aufeinander (Lagen-Rekonstruktion bei Staub/Weimann-Hilberg S. 266-268).
'Alpharts Tod' [= a]
'Nibelungenlied' (n) [= b]
Johann von Würzburg: 'Wilhelm von Österreich' (Da) [= c], ohne Prolog, mit starken Kürzungen ab v. 7722 (Bl. 47vb; Dietl S. 27), Schluss ab v. 18287 verloren

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 205 mm (Zimmer S. 31 zu [a]); 277 x 207 mm (Staub/Sänger S. 161, 162 zu [b], [c])
Spaltenzahl[a] und [b]: 1
[c]: 2
Zeilenzahl28-32, ab Bl. 35: 26-30 [a] (Zimmer S. 32); 27-37 [b] (Vorderstemann [1976] S. 115), 39-46 [c] (Staub/Sänger S. 162)
StrophengestaltungStrophenbeginn in [a] und [b] nicht markiert
VersgestaltungLangzeilen in [a] und [b] abgesetzt; in [c] Verse vor allem in der gekürzten Partie nicht immer abgesetzt
BesonderheitenAlle drei Texte von einer Hand. Der in der Kolophonstrophe zu [b] (Bl. 62v) sich nennende Johann Lang dürfte nicht diese Hs., sondern die Vorlage für [a] und [b] geschrieben haben; vgl. Heinzle (2005) S. 140 mit Anm. 8, (2006) S. 513f. mit Anm. 17-18.
Entstehungszeit1449 laut Kolophonstrophe zu [b] (Bl. 62v); danach Vorderstemann (2000) S. X. - Diese Datierung läßt sich kaum mit der Datierung der Wasserzeichen(typen) der verwendeten Papiersorten vereinbaren, wonach "zwischen 1470 und 1480" als Entstehungszeit anzusetzen wäre und die Kolophonstrophe aus der Vorlage übernommen sein müßte; vgl. Staub/Weimann-Hilberg S. 265f. Dementsprechend Curschmann S. 407, Heinzle (2005) S. 140 und (2006) S. 513. - Für [a] nahm Zimmer (S. 34-37) aufgrund der Wasserzeichen noch ohne Kenntnis von [b] "wahrscheinlich 2. Hälfte 15. Jh." an (S. 37). Dementsprechend Lienert/Meyer S. 3, Lienert S. 92. - 1449 oder um 1470/80 (Göhler S. 10f., Klein S. 234). - Nach dem paläographischen Urteil Karin Schneiders wäre eine Entstehung um 1450 bis um 1470 denkbar (s. Vorderstemann [2000] S. X Anm. 6).
Schreibsprachewestmd., wahrscheinlich rheinfrk.-hess. (Zimmer S. 41-88, bes. S. 64 und 87, zu [a]); rheinfrk. (Vorderstemann [1976] S. 116 zu [b]; Staub/Weimann-Hilberg S. 270 zu [c]; danach die weitere Forschung). - Hs. "vermutlich ... in Hessen, nicht weit vom Ort ihrer Auffindung ..., möglicherweise in der Wetterau" geschrieben (vgl. Vorderstemann [2000] S. XIIIf. zu [b]; danach Heinzle [2005] S. 140, [2006] S. 513); "Hessen (?)" (Lienert/Meyer S. 3, Lienert S. 92).

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex [= a]
  • Farb-Abbildung des Codex [= b]
  • Farb-Abbildung des Codex [= c]
  • Könnecke (1887) S. 27 (= [a], Bl. 22r, obere Hälfte)
  • Könnecke (1895) S. 49 (= [a], Bl. 22r, obere Hälfte)
  • Zimmer S. 216-219 (= [a], Bl. 13r-14v)
  • Vorderstemann (1977) S. 13-17 (= [b], Bl. 24v-26v)
  • Rosenfeld (1991) S. 92, 94 (= [b], Bl. 35r, 35v)
  • Uns ist in alten Mären S. 204 (= [b], Bl. 1r [in Farbe])
Literatur
(in Auswahl)
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der Deutschen Nationallitteratur, Marburg 1887, S. 27. [online]
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 49. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 119. [online]
  • Uwe Zimmer, Studien zu 'Alpharts Tod' nebst einem verbesserten Abdruck der Handschrift (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 67), Göppingen 1972 (zur Hs. S. 31-88, Edition mit Erläuterungen S. 123-205, Abb. S. 216-219).
  • Jürgen Vorderstemann, Eine unbekannte Handschrift des Nibelungenliedes in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, in: ZfdA 105 (1976), S. 115-122.
  • Jürgen Vorderstemann, Die 30. Aventiure des Nibelungenliedes in der Darmstädter Handschrift n (Hs. 4257), in: Litterae ignotae. Beiträge zur Textgeschichte des deutschen Mittelalters: Neufunde und Neuinterpretationen, hg. von Ulrich Müller (Litterae 50), Göppingen 1977, S. 11-19 (mit Abdruck und Abb.).
  • Hellmut Rosenfeld, 'Alpharts Tod', in: 2VL 1 (1978), Sp. 258-261, hier Sp. 258.
  • Gisela Kornrumpf, Strophik im Zeitalter der Prosa: Deutsche Heldendichtung im ausgehenden Mittelalter, in: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981, hg. von Ludger Grenzmann und Karl Stackmann (Germanistische Symposien. Berichtsbände V), Stuttgart 1984, S. 316-340, hier S. 325, 328, 334f. Anm. 7.
  • Michael Curschmann, 'Nibelungenlied' und 'Klage', in: 2VL 6 (1987), Sp. 926-969, hier Sp. 927.
  • Kurt Hans Staub und Birgitt Weimann-Hilberg, Johann von Würzburg (II), Wilhelm von Österreich. Ein neu aufgefundener Textzeuge in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, in: Miscellanea Neerlandica. Opstellen voor Dr. Jan Deschamps ter gelegenheid van zijn zeventigste verjaardag, onder redactie van Elly Cockx-Indestege en Frans Hendrickx, Bd. I, Leuven 1987, S. 263-271.
  • Michael Curschmann, Zur Wechselwirkung von Literatur und Sage. Das 'Buch von Kriemhild' und Dietrich von Bern, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 111 (1989), S. 380-410, hier S. 404ff., bes. S. 406f.
  • Hans-Friedrich Rosenfeld, Ortliebs Tod. Mit einer Einleitung zur Überlieferung des Nibelungenliedes, in: Uf der mâze pfat. Festschrift für Werner Hoffmann, hg. von Waltraud Fritsch-Rößler unter Mitarbeit von Liselotte Homering (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 555), Göppingen 1991, S. 71-95, hier S. 79, 85, 91-95 (mit Abb.).
  • Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 161f. (Nr. 115 und Nr. 116). [online]
  • Cora Dietl, Minnerede, Roman und historia. Der 'Wilhelm von Österreich' Johanns von Würzburg (Hermaea N.F. 87), Tübingen 1999, S. 15 (Sigle Da), 27f., 291.
  • Ruth H. Firestone, Alpharts Tod und Nibelungenlied n, in: New Texts, Methodologies, and Interpretations in Medieval German Literature (Kalamazoo Papers 1992-1995), hg. von Sibylle Jefferis (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 670), Göppingen 1999, S. 229-251.
  • Peter Göhler (Hg.), Eine spätmittelalterliche Fassung des Nibelungenliedes. Die Handschrift 4257 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, hg. und eingeleitet von P. G. (Philologica Germanica 21), Wien 1999 (zur Hs. S. 7-11, Textabdruck S. 27-159).
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 83f.
  • Edward R. Haymes, Die Nibelungen im Spätmittelalter. Die Handschrift n und ihre Umgebung, in: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner, hg. von Dorothea Klein zusammen mit Elisabeth Lienert und Johannes Rettelbach, Wiesbaden 2000, S. 447-461.
  • Ursula Hennig, Die Nibelungenhandschrift n zwischen nôt- und liet-Fassung. Anläßlich der Edition von Göhler, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122 (2000), S. 427-431.
  • Jürgen Vorderstemann (Hg.), Das Nibelungenlied nach der Handschrift n. Hs. 4257 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt (Altdeutsche Textbibliothek 114), Tübingen 2000 (zur Hs. S. IX-XIX, Edition mit Strophenkonkordanz und Anmerkungen S. 1-143).
  • W. Günther Rohr, Die Kurzfassung des Versromans 'Wildehelm von Österreich' Johanns von Würzburg in der Handschrift HB XIII 4 der Stuttgarter Landesbibliothek, in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert", hg. von Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkits, Bd. 5 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 57), Bern u.a. 2002, S. 249-254, bes. S. 251f.
  • "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 204 (Nr. 207) [Lothar Voetz].
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 234.
  • Joachim Heinzle, Wiedererzählen in der Heldendichtung. Zur Fassung n des "Nibelungenliedes", in: Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur, hg. von Joachim Bumke und Ursula Peters (Zeitschrift für deutsche Philologie 124, Sonderheft), Berlin 2005, S. 139-158.
  • Joachim Heinzle, Rezension zu: Peter Göhler (Hg.), Eine spätmittelalterliche Fassung des Nibelungenliedes [...] und Jürgen Vorderstemann (Hg.), Das Nibelungenlied nach der Handschrift n [...], in: ZfdA 135 (2006), S. 509-515.
  • Elisabeth Lienert und Viola Meyer (Hg.), Alpharts Tod, Dietrich und Wenezlan (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 3), Tübingen 2007, 2007 (zur Hs. S. 3-5, Edition mit Stellenkommentar S. 13-77).
  • Elisabeth Lienert, Die 'historische' Dietrichepik. Untersuchungen zu 'Dietrichs Flucht', 'Rabenschlacht' und 'Alpharts Tod' (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 5), Berlin/New York 2010 (zu dieser Hs. S. 92-94, 95, 96).
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
[c] ---
Mitteilungen von Hermann Reichert
Gisela Kornrumpf (München), März 2018