Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3573

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2137 (früher L germ. 206.4°)Codex224 Blätter

Inhalt 

Bl. 192r-224r = 'Ars moriendi', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße207 x 140 mm
Schriftraum150-155 x 108-116 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 1r-6v, 192r-224r: 1)
Zeilenzahl32-36
BesonderheitenSchreiber: Arnoldus de Amelo, Frenswegen (Bl. 224v); er schrieb ferner 1468 und 1469 Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2101 (früher L germ. 177.4°) (vgl. Gottschall S. 116f.)
Entstehungszeit1473 (vgl. Bl. 224v)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildungen [= Auswahl]
Literatur
(Hinweis)
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 16. [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 448. [online]
  • Charles Samaran et Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, Tome V: Est de la France, Paris 1965, S. 427 und Tafel CLXI. [online]
  • Dagmar Gottschall, Das 'Elucidarium' des Honorius Augustodunensis. Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung (Texte und Textgeschichte 33), Tübingen 1992, S. 116f.
  • Irene Stahl, Die Handschriften der Klosterbibliothek Frenswegen, Wiesbaden 1994, S. 195.
ArchivbeschreibungFranz Ritter (1911); Adolf Becker (1912)
trk, November 2023