Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3685

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 724CodexNoch I + 205 Blätter (aus ursprünglich 3, jetzt noch 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 41-149; II: Bl. 150-244) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Sammelhandschrift, lat.-dt., darin dt.:

Teil I
Bl. 43v-44r, 65v, 87v = leer
Bl. 88v-146v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M15) 
Bl. 147r-148r = medizinische Exzerpte und Rezepte  
Bl. 149v = leer 

Teil II   
Bl. 150ra-244vb = 'Deutsches salernitanisches Arzneibuch'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
SchriftraumI: 145-170 x 85-110 mm; II: 155-160 x 105-107 mm
SpaltenzahlI: 1; II: 2
ZeilenzahlI: 25-33; II: 29-35
BesonderheitenBl. I: Eingebundenes Empfehlungsschreiben des Hainrich Kamerberger zw Hilkershawsen an Steffan ze Yndersdorf für Hannsen Schlosser von Ynderstorff vom 24.03.1479 (vgl. Schneider S. 141).
EntstehungszeitI: 1457; II: 2. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 141)
SchreibspracheI: nordbair.; II: böhm. (Schneider S. 142)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • James Follan (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland nach den ältesten Handschriften (14. Jhdt.) (Stadtarchiv Köln, W 4° 24*) (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 23), Stuttgart 1963, S. 22 (Nr. 21).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 141-145. [online]
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, S. 264 (M15).
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 27.
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 52 (M15).
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Ergänzender HinweisGezählt Bl. 41-244, wobei 22 doppelt gezählt wird
Mitteilungen von Sine Nomine
Teresa Reinhild Küppers, sw, Februar 2023