Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3714

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 640Codex128 Blätter

Inhalt 

Gebet(e), darunter u.a.:
Bl. 2r-15r, 16v-29v = Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern (Auszüge)
Bl. 30r/v = 'Goldene Kette St. Bernhards'
Bl. 30v-32r = Zwölf Dinge, die den geistlichen Menschen irren
Bl. 32r = 'Absage an die falsche Welt' (F)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 100 mm
Schriftraum115-125 x 70-85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-26
BesonderheitenBesitzereintrag (Bl. 1r): Das büchlin gehört dem erberen Hannsen Beÿss weber vnd burger zü Augspurg
Entstehungszeit1490 (Bartsch S. 161); nach 1517 (Kalning S. 390)
Schreibsprachehd. mit md. und bair. Formen (Kalning S. 390)
SchreibortAugsburg (vgl. Bl. 1r)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 161 (Nr. 297). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Gerd Brinkhus, Eine bayerische Fürstenspiegelkompilation des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Textausgabe (MTU 66), München 1978, S. 49.
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann unter Mitarbeit von Lennart Güntzel, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496-670) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XI), Wiesbaden 2014, S. 390-394. [online]
ArchivbeschreibungLudwig Schneider (1938)
Mitteilungen von Sine Nomine
cr, Oktober 2023