Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3766

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 2663CodexV + 238 Blätter

Inhalt 

'Ambraser Heldenbuch', darin:
Register [Bl. I-IV]
Stricker: 'Die Frauenehre' (d) [Bl. 1r-2r]
'Moriz von Craûn' [Bl. 2v-5v]
Hartmann von Aue: 'Iwein' (d) [Bl. 5v-22r]
Hartmann von Aue: 'Die Klage' ('Das Büchlein') [Bl. 22r-26v]
'Das Büchlein' ('Das sogenannte zweite Büchlein') [Bl. 26v-28r]
'Der Mantel' [früher: Heinrich von dem Türlin zugeschrieben] [Bl. 28r-30r]
Hartmann von Aue: 'Erec' (A) [Bl. 30r-50v]
'Dietrichs Flucht' (A) [Bl. 51r-75r]
'Rabenschlacht' (A) [Bl. 75r-92r]
'Nibelungenlied' (d) [Bl. 95r-127v]
'Klage' (d) [Bl. 131v-139v]
'Kudrun' [Bl. 140r-166r]
'Biterolf und Dietleib' ('Biterolf') [Bl. 166r-195v]
'Ortnit' (A) [Bl. 196r-205v]
'Wolfdietrich' (A) [Bl. 205v-214v]
'Die böse Frau' [Bl. 215r-216v]
Herrand von Wildonie: 'Die treue Gattin' [Bl. 217r-217v]
Herrand von Wildonie: 'Der betrogene Gatte' [Bl. 217v-218r]
Herrand von Wildonie: 'Der nackte Kaiser' [Bl. 218r-219v]
Herrand von Wildonie: 'Die Katze' [Bl. 219v-220v]
Ulrich von Liechtenstein: 'Frauenbuch' [Bl. 220v-225r]
Wernher der Gärtner: 'Helmbrecht' (A) [Bl. 225r-229r]
Stricker: 'Pfaffe Amis' (A) [Bl. 229r-233v]
Wolfram von Eschenbach: 'Titurel' (H) [Bl. 234r-235r]
'Priesterkönig Johannes' ('Presbyterbrief') [Versübersetzung im 'Ambraser Heldenbuch'] [Bl. 235v-237v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße460 x 360 mm
Schriftraum360 x 235-245 mm
Spaltenzahl3 (Bl. I-IV: 2)
Zeilenzahl66-68
StrophengestaltungStrophen durch 3- bis 4-zeilige Initialen markiert, teilweise abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenBl. Vv: Ganzseitige Illustration in Deckfarbenmalerei

118 Seiten mit Randdekorationen aus Pflanzen, Tieren und einigen figürlichen Darstellungen (Kat. dtspr. ill. Hss. [2015] S. 383)
Entstehungszeit1504-1516/17 (vgl. Klein S. 231)
Schreibsprachesüdbair. (Klein S. 231)
SchreibortBozen (Lienert S. 83)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildung des Codex
  • [Faksimile] Ambraser Heldenbuch
Literatur
(in Auswahl)
  • Hermann Menhardt, Die altdeutschen Ambrasiani der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Festschrift für Josef Stummvoll, Alois Kisser, Ernst Trenkler zum 50. Geburtstag, dargebracht von Kollegen, Freunden und Mitarbeitern = Beilage zu: Das Antiquariat 8 (1952), S. 56f., hier S. 57.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1469-1478 (mit abweichwenden Angaben zur Abmessung). [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 71.
  • [Faksimile] Ambraser Heldenbuch. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis Series Nova 2663 der Österreichischen Nationalbibliothek [I: Faksimile, II: Kommentar von Franz Unterkircher] (Codices Selecti 43), Graz 1973.
  • Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXXIIIf.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 52, 153-155.
  • Johannes Janota, 'Ambraser Heldenbuch', in: 2VL 1 (1978), Sp. 323-327.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 291.
  • Ulrich Seelbach, Späthöfische Literatur und ihre Rezeption im späten Mittelalter. Studien zum Publikum des 'Helmbrecht' von Wernher dem Gartenaere (Philologische Studien und Quellen 115), Berlin 1987, S. 94-111.
  • Geoffrey Briard Muckenhirn, The Treatment of Consonants in the Ambraser Heldenbuch, Diss. Urbana (Illinois) 1993, S. 20-29. [online]
  • Brigitte Edrich-Porzberg, Studien zur Überlieferung und Rezeption von Hartmanns Erec (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 557), Göppingen 1994, bes. S. 13-19, 25-30.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 59f.
  • Wolfgang Achnitz, Die Bedeutung der Drei- und Vierreime für die Textgeschichte des 'Erec' Hartmanns von Aue, in: Editio 14 (2000), S. 130-143.
  • Klaus Klein, Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deutschen Mittelalters, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 180-201, hier S. 195 (Nr. 63).
  • Bettina Wagner, Die 'Epistola presbiteri Johannis' lateinisch und deutsch. Überlieferung, Textgeschichte, Rezeption und Übertragungen im Mittelalter. Mit bisher unedierten Texten (MTU 115), Tübingen 2000, S. 524-548.
  • "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 202 (Nr. 200).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 231.
  • Elisabeth Lienert und Dorit Wolter (Hg.), Rabenschlacht. Textgeschichtliche Ausgabe (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 2), Tübingen 2005, S. XV-XVIII.
  • Lydia Miklautsch, Montierte Texte - hybride Helden. Zur Poetik der Wolfdietrich-Dichtungen (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 36 [270]), Berlin/New York 2005, S. 40f.
  • Joachim Bumke und Joachim Heinzle (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des 'Jüngeren Titurel'. Kritisch hg., übersetzt und kommentiert, Tübingen 2006, S. IX, 533 (Abb. 8).
  • Albert Leitzmann (Hg.), Erec von Hartmann von Aue. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente, hg. von A. L., fortgeführt von Ludwig Wolff. 7. Auflage besorgt von Kurt Gärtner (Altdeutsche Textbibliothek 39), Tübingen 2006, S. XI-XIII.
  • Klaus Amann, Kaiser Maximilians erfolgreiches alter ego im Kampf um weltliche und geistliche Macht. Zum Priesterkönig Johannes im Ambraser Heldenbuch, in: cristallîn wort. Hartmann-Studien 1 (2007), S. 129-148.
  • Roy A. Boggs, Vom Ambraser Heldenbuch zum Internet, in: cristallîn wort. Hartmann-Studien 1 (2007), S. 191-197.
  • Michael Dallapiazza, Daz buoch von dem übeln wîbe, in: cristallîn wort. Hartmann-Studien 1 (2007), S. 173-190.
  • Kurt Gärtner, Hartmann von Aue im Ambraser Heldenbuch, in: cristallîn wort. Hartmann-Studien 1 (2007), S. 199-212.
  • Angela Mura, Spuren einer verlorenen Bibliothek. Bozen und seine Rolle bei der Entstehung des Ambraser Heldenbuchs (1504-1516), in: cristallîn wort. Hartmann-Studien 1 (2007), S. 59-128.
  • Max Schiendorfer, Das Ambraser Heldenbuch und die deutsche Schwankliteratur, in: cristallîn wort. Hartmann-Studien 1 (2007), S. 149-171.
  • Martin J. Schubert, Offene Fragen zum 'Ambraser Heldenbuch', in: Exemplar. Festschrift für Kurt Otto Seidel, hg. von Rüdiger Brandt und Dieter Lau (Lateres. Texte und Studien zu Antike, Mittelalter und früher Neuzeit 5), Frankfurt a.M. 2008, S. 99-120.
  • Walter Kofler (Hg.), Ortnit und Wolfdietrich A, Stuttgart 2009, S. 11-13.
  • Elisabeth Lienert, Die 'historische' Dietrichepik. Untersuchungen zu 'Dietrichs Flucht', 'Rabenschlacht' und 'Alpharts Tod' (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 5), Berlin/New York 2010, S. 83-85.
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 169.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 959f.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 143 (Wi23).
  • Walter Kofler, Töchter - Schwestern - Basen. Konkrete Verwandtschafts-beziehungen zwischen Handschriften des 'Nibelungenlieds', in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 19-30, hier S. 21-23.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 6,5 (Heiltumsbücher - 'Herzog Ernst'), München 2015, S. 381-389 (Nr. 53.0.4) und Tafel 53.Ib und Tafel 53.II. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,5 (Lucidarius - Johann von Soest, 'Margreth von Limburg'), München 2020, S. 608f. (Nr. 83.0.6) und Abb. 194. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Mario Klarer (Hg.), Ambraser Heldenbuch. Gesamttranskription mit Manuskriptbild, 11 Bände (Transcriptiones 1.1-11), Berlin/Boston 2022. [online]
  • Iwein digital [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Textkorpora. Nibelungenlied-Transkriptionen [Roswitha Pritz]. [online]
ArchivbeschreibungRobert Kurz (1927)
Ergänzender HinweisAuftraggeber: Maximilian I. (KdiH S. 381), Schreiber: Hans Ried (Kat. dtspr. ill. Hss. [2015] S. 382)
"Von der bisherigen Zuschreibung der gesamten Ausstattung an den Künstler, der auf Blatt 215r sein Monogramm V F und die Jahreszahl 1517 hinterließ, muss Abstand genommen weden" (KdiH S. 384): Es waren mehrere Maler oder sogar Werkstätten beteiligt. Darüber hinaus sind Theorien zur Auflösung des Monogramms als "Ulrich Funk" oder "Valentin/Veit Fiedler" unbestätigt (vgl. ebd.).
Mitteilungen von Regina Cermann, Kurt Gärtner, Walter Kofler, Sine Nomine, Hermann Reichert
Christine Glaßner (Wien), Teresa Reinhild Küppers, Juli 2023