Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3814

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. 40b in scrin.CodexI + 280 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-46v = 'Christherre-Chronik'
Bl. 46v-69r = 'Leipziger Schluß der Christherre-Chronik' (Nr. 30)
Bl. 69r-276v = Rudolf von Ems: 'Weltchronik', v. 17944-31584
Bl. 279v = Chronikalische Aufzeichnungen

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 210 mm
Schriftraum210 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-35
BesonderheitenFederzeichnung auf Bl. 100r (Brandis S. 100)
Entstehungszeitum 1410 (Brandis S. 99)
Schreibspracherheinfrk. (Brandis S. 100)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Horváth/Stork S. 47 (in Farbe)
  • Plate Abb. 11-12 [= Bl. 7r, 46v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Gottfried Schütze, Die Historischen Bücher des Alten Testaments, das Buch Josua, der Richter, Ruth und das erste Buch Samuels, so wie sie auf Befehl des Römisches Königes Conrad des Vierten in der Mitte des dreyzehnten Jahrhunderts in einer gereimten Uebersetzung entworfen worden sind. Aus einer gleichzeitigen Handschrift auf der öffentlichen Stadt-Bibliothek zu Hamburg mitgetheilet [Teil 1]. Hamburg 1779 (mit Textabdruck). [online]
  • Gottfried Schütze, Der gereimten Uebersetzung der Historischen Bücher des Alten Testaments zweyter und lezter Theil, welcher ein Fragment des zweyten, und hiernächst das dritte, vierte und fünfte Buch Mose, desgleichen das zweyte Buch von den Königen (Samuelis) und ein Fragment des dritten in sich fasset, so wie diese Uebersetzung auf Befehl des römischen Königes Conrad des Vierten in der Mitte des dreyzehnten Jahrhunderts entworfen worden ist. Aus einer gleichzeitigen Handschrift auf der öffentlichen Stadt-Bibliothek zu Hamburg, nebst einem hinzugefügten Verzeichniß und Erklärung einiger in der Uebersetzung theils jezt veralteten theils zu einer veränderten Beugung und Bedeutung umgeschaffenen Wörter und Redensarten, mitgetheilet. Hamburg 1781 (mit Textabdruck). [online]
  • Tilo Brandis, Die Codices in scrinio der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 1-110 (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg VII), Hamburg 1972, S. 99-101. [online]
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 164-167 (Nr. 18).
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 109 (Nr. 143).
  • Eva Horváth und Hans-Walter Stork (Hg.), "Von Rittern, Bürgern und von Gottes Wort". Volkssprachige Literatur in Handschriften und Drucken aus dem Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Ausstellungskatalog (Schriften aus dem Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg, 2), Kiel 2002, S. 46f. (Nr. 14) mit S. 133. [online]
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 32 (Nr. 30), S. 181-185 und Abb. 11-12.
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1912)
Mitteilungen von Katrin Janz-Wenig, Anja Peters
cg, cb, Oktober 2023