Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4131

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 101Codex182 Blätter

Inhalt 

Chroniksammlung; darin:
Bl. 1r-100v = Martin von Troppau: Chronik, dt., mit Fortsetzung bis 1418
Bl. 101-104 = leer
Bl. 105ra-182va = Chronikübersetzung, mit Fortsetzung bis 1431

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 200 mm
Schriftraum220 x 140 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 105r-182v: 2)
Zeilenzahl33-38
Entstehungszeit3. Drittel 15. Jh. (ca. 1470) (Wüst Bl. 1); 15. Jh. (Huet S. 52)
Schreibsprachebair.-österr. (Wüst Bl. 2)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Christoph Theophil von Murr, Memorabilia Bibliothecarum Publicarum Norimbergensium et Universitatis Altdorfinae, Pars II, Norimbergae 1788, S. 70f. (Nr. 80). [online]
  • Gottfried Christoph Ranner, Catalogus bibliothecae [...] ab [...] Hieronymo Guilielmo Ebnero, ab Eschenbach [...], Bd. 1, Nürnberg 1812, S. 15 (Nr. 132). [online]
  • Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 52. [online]
  • Klaus Graf, Rezension zu: Rudolf Kilian Weigand, Vinzenz von Beauvais. Scholastische Universalchronistik als Quelle volkssprachiger Geschichtsschreibung (Germanistische Texte und Studien 36), Hildesheim 1991, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 116 (1994), S. 491-497, hier S. 496, Anm. 17.
  • Klaus Klein, Auf getrennten Wegen. Heinrich Steinhöwel, Albrecht von Eyb und Martin von Troppau, in: Maniculae 4 (2023), S. 77f. [online]
ArchivbeschreibungPaul Wüst (1905); [Walther Dolch] (1906)
Ergänzender HinweisVgl. zu weiteren Details Klaus Graf in Archivalia vom 19. Okt. 2023.
Mitteilungen von Klaus Graf
Jürgen Wolf, März 2024