Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4627

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. qu. 314Fragment10 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-2v = Ostmd. 'Cato' (O-Ber5)
Bl. 3r-6v = Ostmd. 'Cato' (O-Ber6)
Bl. 7r-8v = Ostmd. 'Cato' (O-Ber7)
Bl. 9r-10v = Ostmd. 'Cato' (O-Ber8)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Schipke S. 364)
Schreibspracheostmd. (Baldzuhn [2009] S. 959)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(Hinweis)
  • Renate Schipke, Die lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Teil 1: Ms. lat. quart. 146-406 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Erste Reihe 6,1), Wiesbaden 2007, S. 364f. [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 959f. u. 1072 (Reg.).
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), August 2017