Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4672

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 1506Codex56 Blätter

Inhalt 

'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern' (b) [Register Bl. 1va-5rb, Text 6r-55v]
[Judeneid, Nachtrag Bl. 56r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße327 x 225 mm
Schriftraum220-235 x 122-130 mm
Spaltenzahl1 (Register Bl. 1v-5r: 2)
Zeilenzahl31-32
BesonderheitenTitelseite mit Deckfarbeninitiale (Kaiser Ludwig)
Entstehungszeitum Mitte 14. Jh. (Schneider S. 188)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 189)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farbabb. der Titelseite im Internet
  • Glaser S. 234 [= Bl. 6r]
  • Hernad S. 11 (Abb. XI) [= Bl. 6r] (Farbabb.)
  • Suckale S. 245 (Abb. 188) [= Titelminiatur]
  • Puhle/Hasse S. 381 [= Bl. 6r (in Farbe)]
  • Ludwig der Bayer S. 210
Literatur
  • Ludwig Ritter von Rockinger, Vorarbeiten zur Textesausgabe von Kaiser Ludwigs oberbaierischen Landrechten, in: Abhandlungen der hist. Classe der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften 11, München 1870, S. 1-68, hier S. 16f. (Nr. 2). [online]
  • Wittelsbach und Bayern. Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern, Bd. I,2: Katalog der Ausstellung auf der Burg Trausnitz in Landshut 14. Juni - 5. Oktober 1980, hg. von Hubert Glaser, München 1980, S. 233-235 (Nr. 355*).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6), Wiesbaden 1991, S. 188f. [online]
  • Robert Suckale, Die Hofkunst Kaiser Ludwigs des Bayern, München 1993, S. 244f. (Nr. 48).
  • Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350), bearbeitet von Andreas Fingernagel und Martin Roland, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 245; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,10), Wien 1997, Textbd. S. 350 (bei Nr. 149).
  • Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), Wiesbaden 2000, Textbd. S. 125f. (Nr. 179), Tafelbd. S. 11 (Abb. XI). [online]
  • Hans Schlosser und Ingo Schwab, Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346. Edition, Übersetzung und juristischer Kommentar, Köln/Weimar/Wien 2000, S. 3, 7 (Nr. 6).
  • Ingo Schwab, 'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1070-1073, hier Sp. 1071.
  • Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse (Hg.), Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Katalog, Dresden 2006, S. 379-381 (Nr. V.10) [Robert Suckale].
  • Wilhelm Volkert (Hg.), Das Rechtsbuch Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346, hg. von W. V. unter Verwendung der Vorarbeiten von Walter Jaroschka (†) und Heinz Lieberich (†) (Bayerische Rechtsquellen 4), München 2010, S. 27-29.
  • Ludwig der Bayer - Wir sind Kaiser! Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2014, Regensburg Minoritenkirche, St. Ulrich am Dom, Domkreuzgang, 16. Mai bis 2. November 2014, hg. von Peter Wolf u.a. (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 63), Augsburg 2014, S. 210 (Nr. 4.4A) [Karl-Georg Pfändtner].
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisVom gleichen Schreiber stammen auch Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2786, und Cambridge (GB), Fitzwilliam-Museum, Ms. 185, Bl. 56r-58r.
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz
Barbara Stiewe, August 2017