Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4920

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 345Codex388 Blätter (aus zwei Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-181; II: Bl. 182-380)

Inhalt 

Bl. 1r-181v = 'Lohengrin' (B)
Bl. 182r-379v = 'Friedrich von Schwaben' (H)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße292 x 202 mm
SchriftraumI: 210-215 x 120-125 mm
II: 225 x 110-130 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 25-26
II: 22-24
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungI: Verse nicht abgesetzt 
II: Verse abgesetzt
BesonderheitenI: 99 kolorierte Federzeichnungen; II: 109 kolorierte Federzeichnungen; Mögliche Schreiberidentität mit Cpg 76 (Miller/Zimmermann S. 180)
Aus der Werkstatt Ludwig Henfflins im Auftrag für Margarete von Savoyen (Miller/Zimmermann S. 179)
Entstehungszeitum 1470 (Miller/Zimmermann S. 179)
Schreibsprachebair. mit md. und wenigen alem. und schwäb. Formen (Miller/Zimmermann S. 180)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Wegener S. 83 [= Bl. 98v], 84 [= Bl. 31v, 116r, 71v]
  • Cramer S. 6 [= Bl. 1]
  • Schneider S. 338 [= Bl. 188r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 206-207 [= Bl. 253v, 287r]
  • Der Codex Manesse S. 192 (Farbtafel 32) [= Bl. 56v]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 100 (Nr. 173). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Max Hermann Jellinek (Hg.), Friedrich von Schwaben. Aus der Stuttgarter Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 1), Berlin 1904, S. XVIII. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 83-85, Abb. 74-76. [online]
  • Thomas Cramer, Lohengrin. Edition und Untersuchungen, München 1971, S. 14f.
  • Elmar Mittler und Wilfried Werner, Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986, S. 120f. (Nr. 31).
  • Brigitte Schöning, 'Friedrich von Schwaben'. Aspekte des Erzählens im spätmittelalterlichen Versroman (Erlanger Studien 90), Erlangen 1991, S. 52-57.
  • Brigitte Edrich-Porzberg, Studien zur Überlieferung und Rezeption von Hartmanns Erec (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 557), Göppingen 1994, S. 90f.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 173.
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 167f.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 179-181. [online]
  • Almut Schneider, Friedrich von Schwaben (14./15. Jh.), in: Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte, hg. von Cornelia Herberichs und Christian Kiening (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 3), Zürich 2008, S. 338-353, hier S. 338 (Abb.). [online]
  • Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider unter Mitarbeit von Andrea Briechle, Margit Krenn und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), Heidelberg 2010, S. 173f. (Nr. IV.33) [Uli Steiger] und S. 192 (Farbtafel 32). [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/2 (Lfg. 5), München 2010, S. 543-547 (Nr. 41.0.1) [Lieselotte E. Saurma-Jeltsch] und Abb. 206-207. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Jan Hallmann, Studien zum mittelhochdeutschen Wartburgkrieg. Literaturgeschichtliche Stellung - Überlieferung - Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der Wartburgkrieg-Texte, Berlin/Boston 2015, S. 47-50.
  • Alastair Matthews, The medieval German Lohengrin. Narrative Poetics in the Story of the Swan Knight (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), Rochester 2016, S. 149f. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 444-447 (Nr. 78.0.1.) und Abb. 136. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Ergänzender HinweisÄltere Schlossbibliothek, verzeichnet 1556/59, danach 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek (Miller/Zimmermann S. 179)
Mitteilungen von Sine Nomine
Michael Krug (Erlangen) / ddw, Februar 2020