Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4921

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 346Codex183 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-175r = Eilhart von Oberg: 'Tristrant' (H)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße304 x 210 mm
Schriftraum214-220 x 121-125 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl32-36
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten91 kolorierte Federzeichnungen
Entstehungszeitzwischen 1465-1475 (Ernst S. 176); um 1465 (Miller/Zimmermann S. 181)
Schreibsprache"schwäbisch mit zahlreichen bairischen Schreibeigentümlichkeiten" (Miller/Zimmermann S. 182)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 66r]
  • Ernst S. 179 (Abb. 14) [= Bl. 90v]
  • Der Codex Manesse S. 170 (Abb. 68) [= Bl. 73v]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 100f. (Nr. 174). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 62f. [online]
  • Hadumod Bußmann (Hg.), Eilhart von Oberg, Tristrant. Synoptischer Druck der ergänzten Fragmente mit der gesamten Parallelüberlieferung (Altdeutsche Textbibliothek 70), Tübingen 1969, S. XXXIVf.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 32f.
  • Elmar Mittler und Wilfried Werner, Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986, S. 108f. (Nr. 25).
  • Bernd Konrad, Die Buchmalerei in Konstanz, am westlichen und am nördlichen Bodensee von 1400 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 109-154 mit S. 259-331, hier S. 283-285 (Nr. KO 36).
  • Danielle Buschinger (Hg.), Eilhart von Oberg, Tristrant und Isalde (nach der Heidelberger Handschrift Cod. Pal. Germ. 346) (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 4), Berlin 2004.
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 176f.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 181f. [online]
  • Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider unter Mitarbeit von Andrea Briechle, Margit Krenn und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), Heidelberg 2010, S. 169f. (Nr. IV.30) [Margit Krenn]. [online]
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Tristan and Isolde: Medieval Illustrations of the Verse Romances, Turnhout 2016, S. 51-54, 159f.
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Ergänzender HinweisÄltere Schlossbibliothek, verzeichnet 1556/59, danach 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek (Miller/Zimmermann S. 182).
cb, Mai 2019