Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4943

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 403CodexIII + 260 + II Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-255r = Heinrich von Veldeke: 'Eneas' (h)
Bl. 255r = Gebetsverse des Schreibers Hans Coler

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 210 mm
Schriftraum185-190 x 80-125 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-27
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten39 kolorierte Federzeichnungen; Schreibernennung auf Bl. 255r: Hans Coler. Der Schreiber wirkte auch an der Handschrift Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 338 mit (Miller/Zimmermann S. 317).
Entstehungszeit1419 (Bl. 255r)
Schreibspracheniederalem. (Miller/Zimmermann S. 318)
SchreibortStraßburg (vgl. Bl. 255r), elsässische Werkstatt von 1418 (Wegener S. 11)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Der Codex Manesse S. 145 (Abb. 54) [= Bl. 32v]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 131f. (Nr. 224). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 17f. [online]
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 22f.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 70f. (Nr. I.48).
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 317-319. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 4/1 (Lfg. 1/2, von Jeffrey F. Hamburger, Norbert H. Ott, Martin Roland, Marcus Schröter, Christine Stöllinger-Löser), München 2008, S. 104-108 (Nr. 31.0.2) und Abb. 54-55 [Marcus Schröter]. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider unter Mitarbeit von Andrea Briechle, Margit Krenn und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), Heidelberg 2010, S. 145, 147 (Nr. IV.10) [Karin Zimmermann]. [online]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Ralf G. Päsler (Marburg), Lara Schwanitz, März 2019