Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5223

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 250CodexNoch I + 325 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-324rb = 'Historienbibel' (Gruppe IIa) (Vollmer Nr. 40)  
Bl. 324v-325v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße395 x 270 mm
Schriftraum235 x 170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31-42
Besonderheitennoch 110 von ursprünglich 111 kolorierten Federzeichnungen aus der Werkstatt Diebold Laubers
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh. (Vollmer S. 109); um 1427/1428 [Wasserzeichenbefund] (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 78)
Schreibspracheniederalem. (Vollmer S. 110); elsäss. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 79)
SchreibortHagenau, Werkstatt Diebold Laubers (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 78)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel IVb [= Bl. 149r (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Vollmer, Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 109f. (Nr. 40). [online]
  • Karl Menne, Deutsche und niederländische Handschriften (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs X,1), Köln 1931-1937, S. 379-382 (Nr. 191). [online: bis S. 146] [online: ab S. 147]
  • Hartmut Beckers, Handschriften mittelalterlicher deutscher Literatur aus der ehemaligen Schloßbibliothek Blankenheim, in: Die Manderscheider. Eine Eifeler Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur. Katalog zur Ausstellung, Köln 1990, S. 57-82, hier S. 70 (Nr. 15).
  • Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar, hg. von Günter Gattermann, bearbeitet von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a., 3 Bde. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18), Wiesbaden 1993, Bd. II, S. 1222f. (Nr. 2272).
  • Andrea Rapp, Bücher gar húbsch gemolt. Studien zur Werkstatt Diebold Laubers am Beispiel der Prosabearbeitung von Bruder Philipps 'Marienleben' in den Historienbibeln IIa und Ib (Vestigia Bibliae 18), Bern u.a. 1998, S. 55-58.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 71-73 (Nr. I.49).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 7,1/2 (Historienbibeln, von Ulrike Bodemann), München 2008, S. 78-81 (Nr. 59.4.9) und Tafel IVb. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
ArchivbeschreibungKarl Menne (1936)
Ergänzender HinweisEin Mikrofilm dieser Handschrift befindet sich in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters (Inv. Nr. 512).
Mikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36318)
sw, Januar 2023