Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5702

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 643Codex242 Seiten (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: S. 1-130; II: S. 131-214, III: S. 215-242)

Inhalt 

S. 1a-89a = Boner: 'Edelstein' (SG1)
S. 89-128 = Schweizer Anonymus: Reimpaargedichte
im einzelnen:
S. 89 = Vorrede
S. 89-90 = 'Fuchs und Wolf im Eimer'
S. 91-92 = 'Falke und Eule'
S. 92-94 = 'Zweierlei Bettzeug'
S. 94-96 = 'Ein böses Weib scheidet eine Ehe'
S. 96-98 = 'Respice finem'
S. 98-100 = 'Das Säcklein Witz'
S. 100-102 = 'Ein Sohn beißt dem Vater die Nase ab'
S. 102-104 = 'Der Wolf als Fischer'
S. 104-108 = 'Der Pfaffe mit der Schnur' (Fassung B)
S. 108-109 = 'Die Katze als Nonne'
S. 109-111 = 'St. Petrus und der Holzhacker'
S. 111-113 = 'Der Pfaffe im Käskorb'
S. 113-115 = 'Der Koch'
S. 116-117 = 'Die zwei Brote'
S. 117-118 = 'Der Wolf und die Geige'
S. 118-122 = 'Der dankbare Lindwurm'
S. 122 = Zwischenrede
S. 123-124 = 'Der beichtende Student'
S. 124 = 'Die gestohlene Monstranz'
S. 125-126 = 'Der häßliche Pfaffe'
S. 126-127 = 'Die Sünderin'
S. 127-128 = 'Das geschändete Sakrament'   
S. 129-130 = leer  

Teil II    
S. 131-201 = 'Zürcher Stadtchroniken', darin:
   S. 159-201 Rudolf Mad: Glarner Chronikfortsetzung (1460-1478)  

Teil III  
S. 215-231 = Nachträge 18. Jh.  
S. 240-241 = Aegidius Tschudi: Namensliste von Adeligen

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 220 mm
Schriftraum210-235 x 150-180 mm
SpaltenzahlI: 2; II: 1
ZeilenzahlI: 28-35; II: 31-37
BesonderheitenS. 1-86: eine Federzeichnungen pro Fabel, ab S. 93 Zeichnungen nicht ausgeführt
Schreiber (S. 159-201): Rudolf Mad, Landschreiber von Glarus (vgl. Bodemann-Kornhaas S. 274)
Entstehungszeit15. und 16. Jh. (Scarpatetti S. 268); 2. Hälfte 15. Jh. (Boners Edelstein - digital); 3. Viertel 15. Jh. bis nach 1478/16. Jh. (Bodemann-Kornhaas S. 274)
Schreibsprachewestobd. (vgl. Gamper S. 167), I: alem. (Kat. dtspr. ill. Hss. Bd. 8,5 S. 607)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Frauen im Galluskloster S. 93 (Abb. 19) [= S. 112, in Farbe]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. (2012) Abb. 96 [= S. 53 (Ausschnitt)]
  • Schlecht S. 220 (Abb. 22)
Literatur
(in Auswahl)
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 210f. [online]
  • Johannes Dierauer (Hg.), Chronik der Stadt Zürich. Mit Fortsetzungen (Quellen zur Schweizer Geschichte 18), Basel 1900, S. XXXIIf. [online]
  • Johannes Duft, Aegid Tschudis Handschriften in der Stiftsbibliothek St. Gallen, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 53 (1959), S. 125-137, hier S. 134. [online]
  • Hanns Fischer (Hg.), Eine Schweizer Kleinepiksammlung des 15. Jahrhunderts (Altdeutsche Textbibliothek 65), Tübingen 1965, S. VIIIf.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 287.
  • Rudolf Gamper, Die Zürcher Stadtchroniken und ihre Ausbreitung in die Ostschweiz (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 52,2), Zürich 1984, S. 188f.
  • Ulrike Bodemann und Gerd Dicke, Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners 'Edelstein', in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 424-468, hier S. 432.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV, Codices 547-669. Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 268-271.
  • Frauen im Galluskloster. Katalog zur Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (20. März - 12. November 2006), St. Gallen 2006, S. 90-92, S. 93 (Abb. 19).
  • Kattrin Schlecht, Das ich ouch bischaft mach. Lesevorgänge und gedankliche Interferenzen am Beispiel des 'Schweizer Anonymus', in: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften, hg. von Eckart Conrad Lutz, Martina Backes und Stefan Matter (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 11), Zürich 2010, S. 315-332. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/1 (Lfg. 3) (Fabeln, von Ulrike Bodemann unter Mitarbeit von Kristina Domanski), München 2012, S. 249-253 (Nr. 37.1.17), vgl. S. 200-205, und Abb. 96. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Kattrin Schlecht, Fabula in situ. Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch (Scrinium Friburgense 37), Berlin/München/Boston 2014, S. 166, 220 (Abb. 22).
  • Ulrike Bodemann-Kornhaas, Der Edelstein des Ulrich Boner aus dem Besitz des Landvogts Aegidius Tschudi, in: Die schönsten Seiten der Schweiz. Geistliche und weltliche Handschriften, hg. von Marina Bernasconi Reusser u.a., Cinisello Balsamo/Mailand 2020, S. 274f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,5 (Lucidarius - Johann von Soest, 'Margreth von Limburg'), München 2020, S. 607f. (Nr. 83.0.5). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Boners Edelstein – digital [online] [zur Beschreibung]
  • e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungFritz Behrend (1905)
Mitteilungen von Sine Nomine
rg / sw / cr, Juni 2023