Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5742

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Warschau, Nationalbibl., Cod. 3896 II (olim Niem. Q. I.138)Codex134 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-134r = Heinrich von St. Gallen: 'Marienleben' (W)
Bl. 134v und hinterer Spiegel = Gebet und Ermahnung vom Jüngsten Gericht sowie Schreibernachschrift

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 150 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28
Entstehungszeitzwischen 1492 und 1502 (Hilg S. 67)
Schreibsprachemittelbair. (Hilg S. 67)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Rudolf Minzloff, Die altdeutschen Handschriften der Kaiserlichen Öffentlichen Bibliothek zu St. Petersburg, St. Petersburg 1853 (Nachdruck Wiesbaden 1966), S. 96-98 (Nr. VI). [online]
  • Witold Suchodolski, Sigla codicum manuscriptorum qui olim in Bibliotheca Publica Leninopolitana exstantes nunc in Bibliotheca Universitatis Varsoviensis asservantur (Prace Bibljoteczne 4), Kraków 1928, S. 48.
  • Bogdan Horodyski, Spuścizna działu rękopiśmiennego Biblioteki Załuskich, in: Przegląd biblioteczny 16 (1948), S. 40-63. – Résumé S. 120f.: B. H., Ce qui a survécu du département des manuscrits de la Bibliothèque Załuski, hier S. 50.
  • Kurt Ruh, Studien über Heinrich von St. Gallen und den "Extendit manum"-Passionstraktat, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 47 (1953), S. 210-230, 241-278, hier S. 228. [S. 210ff. online] [S. 241ff. online]
  • Helena Kozerska, Straty w zbiorze rękopisów Biblioteki Uniwersyteckiej w Warszawie w czasie I i II wojny światowej / Les manuscrits de la Bibliothèque de l'Université de Varsovie détruits et perdus au cours de la Ie et IIe guerres mondiales (Prace Biblioteki Uniwersyteckiej w Warszawie 2), Warszawa 1960, mit Résumé S. 131-134.
  • Bogumił St. Kupść und Krystyna Muszyńska, Rękopisy z Biblioteki Załuskich i innych zbiorów polskich zwrócone z Leningradu w latach 1923-1934. Sygn. 3006-3300 (Biblioteka Narodowa. Katalog rękopisów, Seria II, Tom II), Warszawa 1980, hier S. 7-17 [Einleitung] und S. 563-584 [Übersicht über die noch vorhandenen Handschriften des 1923ff. aus St. Petersburg zurückgekehrten Bestandes, nach den St. Petersburger Signaturen mit Angabe der neuen Warschauer Signaturen: 3001-4895], hier S. 568.
  • Hardo Hilg, Das 'Marienleben' des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520 (MTU 75), München 1981, S. 67f., 117.
  • Živilė Vagonytė, Mittelalterliche deutsche Handschriften in St. Petersburg. Bericht über eine Bibliotheksreise, in: "Durst nach Erkenntnis ...". Forschungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Zwei Jahrzehnte Immanuel-Kant-Stipendium, hg. von Heike Müns und Matthias Weber (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 29), München 2007, S. 181-195, hier S. 187.
  • Jerzy Kaliszuk und Sławomir Szyller, Inwentarz rękopisów do połowy XVI wieku w zbiorach Biblioteki Narodowej (Inwentarze rękopisów Biblioteki Narodowej 3), Warszawa 2012, S. 106. [online]
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [MSPL 1269]. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDer Codex war Bestandteil der Büchersammlung von Józef Andrzej Zaluski (1702-1774) und seinem Bruder Andrzej Stanislaw Zaluski (1695-1758). Die Zaluski-Bibliothek war vor der dritten polnischen Teilung die erste öffentliche Bibliothek Polens. 1795 ließ Katharina II. sie nach St. Petersburg verbringen. Die Rückführung des größten Teils nach Warschau erfolgte 1923ff. auf der Grundlage von Art. XI des Vertrags von Riga zwischen der Republik Polen und der Sowjetunion (18. März 1921). Die rückgeführten Handschriften wurden 1930-1936 aus der Universitätsbibl. Warschau an die 1928 neu gegründete Nationalbibl. überwiesen.
Gisela Kornrumpf (München), sw, August 2022