Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5767

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Sarnen, Bibl. des Benediktinerkollegiums, Cod. membr. 69Codex98 Blätter

Inhalt 

'Gebete und Benediktionen von Muri' (lat.-dt.), dt. u.a.:
Bl. 8v-9r = 'Sarner Ausfahrtsegen'
Bl. 33v-36r = 'Mariensequenz aus Muri' (A)
Bl. 41v-44v = 'Sarner Morgensegen'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße90 x 65 mm
Schriftraum70 x 50 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlmeist 16
Besonderheitenillustriert
EntstehungszeitEnde 12. Jh. oder um 1200
Schreibsprachealem.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Piper S. 330, 335, 342.
  • Bretscher-Gisiger/Gamper S. 51f. [= Bl. 8v/9r, 44v/45r (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Wilhelm Wackernagel (Hg.), Altdeutsche Predigten und Gebete aus Handschriften, Basel 1876, S. 216-228, 285-288 (mit Teilabdruck). [online]
  • Paul Piper (Hg.), Nachträge zur älteren deutschen Litteratur von Kürschners deutscher National-Litteratur (Deutsche National-Litteratur 162), Stuttgart o.J. [1898] (Nachdruck Tokyo/Tübingen 1974), S. 318-352 (mit Abdruck). [online]
  • Elias Steinmeyer, Zum Gebetbuch von Muri, in: AfdA 24 (1898), S. 323-325 (mit Lesartenkorrekturen). [online]
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]) [A] S. 73-96, [B] S. 159-173 (Nr. 29) (mit Abdruck). [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. I, Tübingen 1964, S. 453-455, 456a, 458a-460 (mit Abdruck der 'Mariensequenz').
  • Peter Ochsenbein, Das Gebetbuch von Muri als frühes Zeugnis privater Frömmigkeit einer Frau um 1200, in: Gotes und der werlde hulde. Literatur in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Heinz Rupp zum 70. Geburtstag, hg. von Rüdiger Schnell, Bern/Stuttgart 1989, S. 175-199.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 14.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 269f. (Nr. 294).
  • Charlotte Bretscher-Gisiger und Rudolf Gamper, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 254-257 und S. 51f.
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 96 (Nr. 40).
  • Jürgen Wolf, Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglieder zwischen klerikal-literaler und laikal-mündlicher Welt, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 139-179, hier S. 177 (Nr. 73).
  • Christa M. Haeseli, Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext (Philologie der Kultur 4), Würzburg 2011, S. 67.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Januar 2016