Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5897

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB V 22Codex243 Blätter

Inhalt 

historiographische Sammelhandschrift/Kompilation (von Gebhard Dacher aus Konstanz), darin:    

Bl. 1r = Wappen und Vermerk des Chronisten Gebhard Dacher   
Bl. 1v = leer
Bl. 2r-115va = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Kap. 6, Register zu Kap. 2, Kap. 2) 
Bl. 115vb-167vb = Ulrich Richental: 'Chronik'
Bl. 168r-223va = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Kap. 6, Register zu Kap. 3, Kap. 3, in Auszügen Kap. 4-5) mit Fortsetzungen
Bl. 223vb-242vb = Gebhard Dacher: 'Konstanzer Chronik'   
Bl. 243rv = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 205 mm
Schriftraum220-240 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31-37
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeit1467-1469 [Wasserzeichenbefund] (Irtenkauf/Krekler S. 37)
Schreibsprachebodenseealem.-schwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss.)
SchreibortKonstanz (Irtenkauf/Krekler S. 37)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 196 [= Bl. 142v]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Weingarten (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 41), Leipzig 1912, S. 104 (G 20). [online]
  • Wolfgang Irtenkauf und Ingeborg Krekler, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 2,2: Codices historici (HB V 1-105) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,2,2), Wiesbaden 1975, S. 37f. [online]
  • Eugen Hillenbrand, Dacher, Gebhard, in: 2VL 2 (1980), Sp. 31f. + 2VL 11 (2004), Sp. 341, hier Bd. 2, Sp. 31.
  • Dieter Mertens, Richental, Ulrich, in: 2VL 8 (1992), Sp. 55-60, hier Sp. 57.
  • Gisela Wacker, Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils und ihre Funktionalisierung im 15. und 16. Jahrhundert. Aspekte zur Rekonstruktion der Urschrift und zu den Wirkungsabsichten der überlieferten Handschriften und Drucke, Diss. Tübingen 2002, Anhang II, S. XVf. [online]
  • Sandra Wolff, Die „Konstanzer Chronik“ Gebhart Dachers. „By des Byschoffs zyten volgiengen disz nachgeschriben ding vnd sachen...“. Codex Sangallensis 646: Edition und Kommentar (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 40), Ostfildern 2008, S. 97-106.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 3,5 (Chroniken), München 2011, S. 405-407 (Nr. 26A.28.5), 478f. (Nr. 26B.1.7) und Abb. 196. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, S. 20, 54, 71-73, 148, 168, 173, 280 (Stu3).
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1919)
Mitteilungen von Andreas Keller, Sine Nomine
cr, sw, November 2023