Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5998

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 246CodexNoch I + 173 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. Irv = Urkundenabschrift, dt.    
Bl. 1r = leer     
Bl. 1v = Haus- und medizinische Rezept(e)     
Bl. 1ara [!]-106vb = 'Die Neue Ee'        
Bl. 107ra-136rb = 'Speculum humanae salvationis', dt. ('Spiegel menschlicher behaltnis') [Kap. 1-25]
Bl. 136va-146va = 'Lucidarius' (M1) [Buch I-II]
Bl. 147ra-149vb = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D33)  
Bl. 150ra-160ra = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' [Auszug, Vorrede-4. Alter] (Schmidt Nr. 56), darin:
   Bl. 150v = Geistlicher Text: 'Über die Sünden des Herzes, des Mundes und des Leibes' 
   Bl. 154rb = Exempel aus 'Vitaspatrum', dt.  
Bl.  160v = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen: 'Vom Ursprung des Festes Allerheiligen'       
Bl. 161r-164v = 'Andechser Chronik' [Redaktion I]       
Bl. 165r-167v = 'Scheyerer Fürstentafel'       
Bl. 167v-171r = 'Eustachius' (Prosalegenden)
Bl. 171r = Gold und Messing unterscheiden [Nachtrag]    
Bl. 171v = leer         
Bl. 172rv = Urkundenabschrift, dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 215 mm
Schriftraum255-280 x 160-190 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 161r-171r: 1)
Zeilenzahl38-57
BesonderheitenBl. I, 172: Pergament 

mit meist kolorierten Federzeichnungen und Freiräumen für Illustrationen
Wilhelm Golnutz gab den ersten Teil der Handschrift in Auftrag:  Das puch hat scchreiben lassen Wilhalm Golnhuter Jordann Golnhuters suonn (Bl. 106v). Den zweiten Teil schrieb er selbst: Wilhalm Golnhuter zw Tuczingen (Bl. 136rb); Hat geschriben Bihalm Golnhuter M CCC LIIII jar da baz er XL jar alt (Bl. 151ra), Wilhalm Golnhuter (Bl. 171r).
Entstehungszeit1449-1455 (vgl. u.a. Bl. 106v, 136rb, 136va, 146va, 150vb, 171r)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider [1994] S. 11)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Schneider (1994) Abb. 207 [= Bl. 106v]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 74), Straßburg 1894, S. 37f. (Nr. 17). [online]
  • Jules Lutz und Paul Perdrizet, Speculum humanae salvationis, Bd. I, Mülhausen 1907, S. 103 (Nr. 213). [online]
  • Edgar Breitenbach, Speculum humanae salvationis. Eine typengeschichtliche Untersuchung (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 272), Straßburg 1930, S. 20 (Nr. 213).
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 130-133 (Nr. 56). [online]
  • Werner Besch, Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache (Bibliotheca Germanica 11), München 1967, S. 44 (Nr. 56).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 127-131. [online]
  • Hardo Hilg, Das 'Marienleben' des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520 (MTU 75), München 1981, S. 422.
  • Jean-Marie Moeglin, Les ancêtres du prince. Propagande politique et naissance d'une histoire nationale en Bavière au Moyen Age (1180-1500) (École Pratique des Hautes Études, IVe Section, Sciences Historiques et Philologiques; V. Hautes Études médiévales et modernes 54), Genf 1985, S. 251.
  • Birgit Studt, 'Scheyerer Fürstentafel', in: 2VL 8 (1992), Sp. 656-659, hier Sp. 658. [online]
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 13* (Nr. 31).
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 11 und Abb. 207.
  • Hans-Walter Stork / Burghart Wachinger, 'Speculum humanae salvationis', in: 2VL 9 (1995), Sp. 52-65 + 2VL 11 (2004), Sp. 1442, hier Bd. 9, Sp. 61.
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 115f.
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 66f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 7,1/2 (Historienbibeln, von Ulrike Bodemann), München 2008, S. 179-181 (Nr. 59.13.2). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 177-180.
  • Andreas Erhard, Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München, Diss. München 2009, München 2012, S. 417. [online]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Ergänzender HinweisGezählt als Bl. 1, 1a-172
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, April 2023