Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6009

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 275Codex138 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-138r = 'Der Seelen Wurzgarten' (M1)Bl. 138v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 205 mm
Schriftraum215-240 x 122-137 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl34-43
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 217); nach 1474 (Williams-Krapp S. 213)
Schreibspracheschwäb. (Schneider S. 217)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 217-221. [online]
  • Georg Steer, Zur Entstehung und Herkunft der Donaueschinger Handschrift 120 ('Donaueschinger Liederhandschrift'), in: Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag, hg. von Peter Kesting (Medium Aevum 31), München 1975, S. 193-210, hier S. 194.
  • Werner Williams-Krapp, Exempla im heilsgeschichtlichen Kontext. Zum 'Seelenwurzgarten', in: Exempel und Exempelsammlungen, hg. von Walter Haug und Burghart Wachinger (Fortuna vitrea 2), Tübingen 1991, S. 208-222, hier S. 213.
ArchivbeschreibungHans Moser (1933)
März 2023