Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6034

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 339CodexNoch 168 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1ra-147vb = Johannes Nider: 'Die 24 goldenen Harfen' (M3)
Bl. 148ra-169va = 'Großer Baumgarten' (M1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
Schriftraum210-230 x 140-175 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl25-38
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 359)
Schreibsprachebair. (Bl. 135vb-147vb, Überschriften: schwäb.) (Schneider S. 359)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 359f. [online]
  • Thomas Kaeppeli, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, Bd. II: G-I, Rom 1975, S. 513 (Nr. 2549). [online]
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 27 (Nr. 4c).
  • Margit Brand, Studien zu Johannes Niders deutschen Schriften (Institutum Historicum Fratrum Praedicatorum Romae. Dissertationes Historicae XXIII), Rom 1998, S. 57f.
  • Stefan Abel, Johannes Nider, 'Die vierundzwanzig goldenen Harfen'. Edition und Kommentar (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 60), Tübingen 2011, S. 47.
ArchivbeschreibungMaria Moser, Hans Moser (1933, 1938)
Ergänzender Hinweis169 gezählte Blätter, da die Foliierung von 120 auf 122 springt
sw, März 2023