Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6099

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Merseburg, Domstiftsbibl., Cod. 136Codex94 Blätter

Inhalt 

Bl. 16r = 'Fränkisches Taufgelöbnis' (A)
Bl. 53r = 'Merseburger Gebetbruchstück'
Bl. 85r = 'Merseburger Zaubersprüche'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße270 x 170 mm
Entstehungszeit'Fränkisches Taufgelöbnis': zweites oder drittes Jahrzehnt des 9. Jh.s (Bischoff, S. 86)
'Merseburger Zaubersprüche': erstes oder zweites Drittel des 10. Jh.s (Bischoff, S. 86)
Datierung der Hs. liturgische, lat. Teile: spätes 9. Jh. (Winterer, S. 256)
Überlieferungstyp Nachtrag

'Fränkisches Taufgelöbnis': zwischen einer lat. Auslegung der Messe und einem lat. Taufritual
'Merseburger Gebetbruchstück': Nachtrag auf dem oberen Blattrand eines Sakramentars (Bl. 53-84) mit zahlreichen Nachträgen auf den Rändern
'Merseburger Zaubersprüche': Nachtrag auf urspr. leerem  ersten Blatt eines Sakramentars (Bl. 85-93)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Sievers [= Bl. 16r, 85r]
  • Enneccerus, Tafel V [= Bl. 85r] und VI [= Bl. 16r]
  • Eis, nach S. 64, Tafel II [= Bl. 85r (Ausschnitt)]
  • Henkel, S. 387
Literatur
  • Eduard Sievers (Hg.), Das Hildebrandslied, die Merseburger Zaubersprüche und das Fränkische Taufgelöbnis mit photographischem Facsimile nach den Handschriften, Halle a.d. Saale 1872. [online]
  • Magda Enneccerus (Hg.), Die ältesten deutschen Sprach-Denkmäler in Lichtdrucken, Frankfurt a.M. 1897, Tafel VI.
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 4 (Fränkisches Taufgelöbnis), S. 23-26; Nr. 62 (Merseburger Zaubersprüche), S. 365-367; Nr. 84 (Gebetbruchstück), S. 402. [online]
  • Walter Holtzmann, Verzeichnis der Handschriften in der Domstiftsbibliothek Merseburg [handschriftl., ca. 1935]. [online]
  • Gerhard Eis, Altdeutsche Zaubersprüche, Berlin 1964, S. 58-66.
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], hier S. 85f. [online]
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 14 und 18-20.
  • Heiner Eichner und Robert Nedoma, Die Merseburger Zaubersprüche. Philologische und sprachwissenschaftliche Probleme aus heutiger Sicht, in: insprinc haptbandun. Referate des Kolloquiums zu den Merseburger Zaubersprüchen auf der XI. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft in Halle/Saale (17.-23. September 2000), hg. von Heiner Eichner und Robert Nedoma, Teil II (Die Sprache 42), Wiesbaden 2000/2001 [2001], S. 1-195.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 181f. (Nr. 97 und 98) [mit der Signatur "Hs. 55" bzw. "Hs. 58"].
  • Wolfgang Beck, Die Merseburger Zaubersprüche (Imagines Medii Aevi 16), Wiesbaden 2003.
  • Eleonora Cianci, Incantesimi e benedizioni nella letteratura tedesca medievale (IX-XIII sec.) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 717), Göppingen 2004, S. 77-83.
  • Christoph Winterer, Das Fuldaer Sakramentar in Göttingen. Benediktinische Observanz und römische Liturgie (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 70), Petersberg 2009, bes. S. 175f., 256-258.
  • Wolfgang Beck unter Mitarbeit von Markus Cottin, Die Merseburger Zaubersprüche. Eine Einführung (Kleine Schriften der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 8), Petersberg 2010 (mit der Signatur I, 136).
  • Christa M. Haeseli, Marginale Zauberspruchüberlieferung im frühen Mittelalters, in: Marginalität im Mittelalter, hg. von Nicole Nyffenegger, Thomas Schmid und Moritz Wedell (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 16,2), Berlin 2011, S. 126-141.
  • Mathias Henkel, Das Merseburger Gebetsbruchstück im literatur- und liturgiegeschichtlichen Kontext des deutschen Frühmittelalters, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 130 (2011), S. 359-387.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 86-88 ('Fränkisches Taufgelöbnis', Achim Masser), S. 255f. ('Merseburger Gebetsbruchstück', Achim Masser), und S. 258-263 ('Merseburger Zaubersprüche', Wolfgang Beck).
ArchivbeschreibungPaul Sparmberg (1913) 30 Bll.
(dort auch weitere Informationen zum Inhalt und zur Datierung)
Mitteilungen von Johannes Staub
Elke Krotz (Wien), Januar 2017