Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6128

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 396Codex110 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-107v = Jacobus de Theramo: 'Belial', dt.
Bl. 108r-113v = 'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung (e)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 145 mm
Schriftraum145-160 x 93-97 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-30
Entstehungszeit1452 (vgl. Schneider S. 146)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 146)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Wolfgang Frühwald, Der St. Georgener Prediger. Studien zur Wandlung des geistlichen Gehaltes (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 9 [133]), Berlin 1963, S. 147, Anm. 5.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 146f. [online]
  • Clive D. M. Cossar, The German Translations of the Pseudo-Bernhardine 'Epistola de cura rei familiaris' (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 166), Göppingen 1975, S. 1, 15-17.
  • Norbert H. Ott, Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zu Überlieferung, Ikonographie und Gebrauchssituation des deutschen 'Belial' (MTU 80), München 1983, S. 318.
ArchivbeschreibungMaria Moser (1933)
Ergänzender Hinweis113 gezählte Blätter, da die Foliierung von 4 auf 6, von 32 auf 34 und von 56 auf 58 springt
sw, März 2023