Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6301

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 841CodexI + 270 Blätter (aus 5 Teilen zusammengebunden, I: Bl. I-17; II: Bl. 18-98, 180-248; III: Bl. 99-152; IV: Bl. 153-167; V: Bl. 168-179)

Inhalt 

Bl. 54r-68v + 34r-43v = Ulrich Putsch: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. / Bearbeitung 'Gepet über die mesß'
Bl. 164v-167v = 'Des Sterbenden Anfechtung durch den Teufel' (Exzerpt) (C)
Bl. 169r-178r = 'Veronika' I (Von sant feronica)
Bl. 199r-203v, 18r-33v = 'Christus und die sieben Laden' (Schmidt Nr. 13 / 22)
Bl. 204r-219v = 'Von dreierlei geistlichem Sterben'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße148 x 105 mm
SchriftraumI: 105-120 x 68-80 mm; II: 98-135 x 60-85 mm; III: 90-94 x 60-65 mm; IV: 105-110 x 67-70 mm; V: 117-130 x 77-80 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 15-22; II: 13-26; III: 18-21; IV: 21-25; V: 20-25
Entstehungszeit1449 und 2. Hälfte 15. Jh. (Schneider [1984] S. 573)
SchreibspracheI, III-V: nordbair.; II: nordbair., z.T. mit böhm. Anklängen / ostschwäb. / bair. (Schneider [1984] S. 573f.); bair.-österr. (Harris S. 31)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Schneider (1994) Abb. 262 [= Bl. 13r], Abb. 209 [= Bl. 17r]
Literatur
(Hinweis)
  • Wieland Schmidt, Christus und die sieben Laden. Betrachtungen zur spätmittelalterlichen deutschen Literaturgeschichte, in: Festschrift Eugen Stollreither zum 75. Geburtstage, hg. von Fritz Redenbacher, Erlangen 1950, S. 261-284, hier S. 270 (Nr. 13).
  • Wieland Schmidt, Zur deutschen Erbauungsliteratur des späten Mittelalters, in: Altdeutsche und altniederländische Mystik, hg. von Kurt Ruh (Wege der Forschung 23), Darmstadt 1964, S. 437-461, hier S. 446 (Nr. 22).
  • Karl-Ernst Geith, Zu einigen Fassungen der Veronika-Legende in der mittelhochdeutschen Literatur, in: Festgabe für Friedrich Maurer zum 70. Geburtstag, hg. von Werner Besch, Siegfried Grosse und Heinz Rupp, Düsseldorf 1968, S. 262-288, S. 276-288 (Abdruck von 'Veronica I').
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 156 (Nr. 232).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 573-583. [online]
  • Hannes Obermair, Putsch, Ulrich, in: 2VL 7 (1989), Sp. 924-928, hier Sp. 927. [online]
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 50 und Abb. 209, 262.
  • Karin Schneider, 'Des Sterbenden Anfechtung durch den Teufel', in: 2VL 9 (1995), Sp. 301f.
  • Christian Bauer, Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee. Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert (MTU 107), Tübingen 1996, S. 227.
  • Johannes Gottfried Mayer, Die 'Vulgata'-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken (Texte und Wissen 1), Würzburg 1999, S. 258 (Sigle M 20).
  • Hiram Kümper, 'Des Sterbenden Anfechtung durch den Teufel'. Ein bairisches Sterbebüchlein des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 75 (2006), S. 18-30, hier S. 19.
  • Nigel Harris (Hg.), The Shorter Writings of Ulrich Putsch. 'Diarium', 'Oraciones super missam' and 'Manuale simplicium sacerdotum', Bern u.a. 2013, S. 31.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1930)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Februar 2023